
Chinesische Spionage in Deutschland: Drei Deutsche sollen militärische Geheimnisse verraten haben
In einem aufsehenerregenden Fall von mutmaßlichem Landesverrat hat die Bundesanwaltschaft Anklage gegen drei deutsche Staatsangehörige erhoben. Der Vorwurf wiegt schwer: Sie sollen über Jahre hinweg systematisch militärisch relevante Informationen an einen chinesischen Geheimdienst weitergegeben haben.
Düsseldorfer Firma als Tarnung für Spionagenetzwerk
Die Beschuldigten - ein Ehepaar und ein weiterer Mann - sollen ein ausgeklügeltes System entwickelt haben, um sensible technologische Informationen an China weiterzugeben. Besonders perfide: Als Deckmantel für ihre vermeintlich verräterischen Aktivitäten nutzten sie eine von den Eheleuten geführte Firma in Düsseldorf.
Maritimes Wettrüsten: China auf der Jagd nach deutscher Technologie
Die Ermittlungen offenbaren ein beunruhigendes Muster chinesischer Einflussnahme auf die deutsche Wirtschaft und Forschung. Besonderes Interesse zeigten die mutmaßlichen Spione an Technologien, die Chinas maritime Kampfkraft stärken könnten. Im Fokus standen dabei hochsensible Bereiche wie Bootsmotoren, Sonarsysteme und militärische Drohnentechnologie.
Wissenschaftliche Einrichtungen im Visier
Besonders besorgniserregend erscheint die Tatsache, dass die Beschuldigten sogar ein Kooperationsabkommen mit einer deutschen Universität abschlossen. Unter dem Deckmantel des wissenschaftlichen Austauschs sollten offenbar gezielt Forschungsergebnisse abgeschöpft werden.
Die systematische Unterwanderung deutscher Forschungseinrichtungen durch ausländische Geheimdienste stellt eine ernsthafte Bedrohung für unseren Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort dar.
Gefährliche Naivität im Umgang mit China
Der Fall wirft ein grelles Schlaglicht auf die möglicherweise zu naive Haltung deutscher Institutionen im Umgang mit China. Während die Bundesregierung noch immer von einer vermeintlichen "Partnerschaft auf Augenhöhe" träumt, zeigt die Realität ein anderes Bild: Systematische Industriespionage und aggressive Technologieaneignung scheinen an der Tagesordnung zu sein.
Konsequenzen für die deutsch-chinesischen Beziehungen
Die Anklageerhebung könnte sich als weiterer Belastungstest für die ohnehin angespannten deutsch-chinesischen Beziehungen erweisen. Während das Oberlandesgericht Düsseldorf nun über die Zulassung der Anklage entscheiden muss, stellt sich die grundsätzliche Frage nach dem künftigen Umgang mit chinesischen Kooperationsanfragen in sensiblen Technologiebereichen.
Dieser Fall verdeutlicht einmal mehr die dringende Notwendigkeit, unsere kritische Infrastruktur und unser technologisches Know-how besser vor ausländischer Spionage zu schützen. Die Zeit der Naivität im Umgang mit China muss endgültig vorbei sein.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik