
Der Fachkräftemangel: Ein Problem, das sich bald von selbst löst?
Immer mehr Unternehmen schließen, lagern aus oder reduzieren ihre Belegschaft. Hält die Deindustrialisierung Deutschlands an, wird man sich um einen Fachkräftemangel keine Sorgen mehr machen müssen. Denn diese werden ohnehin nicht mehr benötigt, wenn die Ampel mit ihrer katastrophalen Wirtschaftspolitik so weitermacht.
Ein Kommentar von Heinz Steiner
Es vergeht kaum ein Tag in Deutschland, an dem nicht ein mittelständisches oder gar ein größeres Unternehmen mit schlechten Nachrichten aufwartet. Entweder werden einzelne Betriebsstätten geschlossen, die Insolvenz angemeldet, eine Produktionsauslagerung angekündigt oder eine Belegschaftsreduktion vorbereitet. Egal, ob nun ein Chemie- und Pharmariese wie Bayer, Autozulieferer wie Continental und ZF, IT-Giganten wie SAP oder auch Nahrungsmittel- und Getränkeproduzenten wie Knorr und Rauch – Kahlschläge gibt es in immer mehr Branchen.
Zwar gibt es auch immer wieder Neugründungen von Unternehmen, doch kleinere Start-ups können die qualitativen und quantitativen Verluste von alteingesessenen Unternehmen und deren langjährigen Mitarbeitern nicht so einfach ersetzen. Viele dieser Fachkräfte verabschieden sich über kurz oder lang in den Altersruhestand, ohne ihr Wissen und ihre Erfahrungen im weiteren aktiven Berufsleben weitergeben zu können. Deutschland verliert immer mehr an industrieller und gewerblicher Substanz.
Die Folgen der Deindustrialisierung
Gut bezahlte Arbeitsplätze werden eher durch Mindestlohnjobs im Dienstleistungssektor ersetzt. Das federt das Arbeitsmarktproblem zwar vorerst noch etwas ab, doch ohne einen starken produktiven Sektor ist das nur eine Umverteilung von Geld ohne Schaffung von realem Mehrwert.
Die Ampel nimmt sich mit ihrer katastrophalen Wirtschaftspolitik dem Problem des Fachkräftemangels eben auf ihre eigene Art und Weise an. Wenn es nicht mehr genügend Arbeitsplätze für Fachkräfte gibt, dann existiert auch kein Mangel an gelernten Arbeitern mehr.
Ein düsteres Bild der Zukunft
Die aktuelle Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung führt zu einer fortschreitenden Deindustrialisierung und dem Verlust wertvoller Arbeitsplätze. Diese Entwicklung könnte langfristig zu einem erheblichen wirtschaftlichen Schaden führen und den Wohlstand Deutschlands gefährden.
Es ist höchste Zeit, dass die Politik umdenkt und Maßnahmen ergreift, die den industriellen Sektor stärken und die Schaffung von gut bezahlten Arbeitsplätzen fördern. Nur so kann Deutschland seine wirtschaftliche Stärke bewahren und den Fachkräftemangel nachhaltig bekämpfen.
Schlussfolgerung
Der Fachkräftemangel könnte sich zwar kurzfristig von selbst lösen, doch zu welchem Preis? Die langfristigen Folgen der aktuellen Wirtschaftspolitik sind besorgniserregend und erfordern ein Umdenken, um den industriellen Sektor und damit auch den Wohlstand Deutschlands zu sichern.
Die Bürgerinnen und Bürger sollten sich dieser Problematik bewusst werden und Druck auf die Politik ausüben, um eine Kehrtwende zu erreichen. Nur durch eine starke und produktive Wirtschaft kann Deutschland auch in Zukunft erfolgreich und wohlhabend bleiben.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Wenn Sie mit dafür sorgen möchten, dass unser unabhängiger Journalismus weiterhin eine Gegenstimme zu regierungstreuen und staatlich geförderten Medien bildet, unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende!
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Übernahmen-Fussion
- #SPD

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik