
Desaströses Ampel-Aus: Steinmeier zieht die Reißleine - Neuwahlen im Februar
In einer historischen Entscheidung hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier heute den Weg für Neuwahlen freigemacht und damit das vorzeitige Ende der umstrittenen Ampel-Koalition besiegelt. Der 23. Februar 2025 wird nun zum Schicksalstag für die deutsche Politik, nachdem das gescheiterte Experiment der Ampel-Regierung ein jähes Ende fand.
Das Ende einer Chaos-Regierung
Mit der Auflösung des Bundestages zieht Steinmeier die Konsequenzen aus einer Politik, die von Anfang an unter keinem guten Stern stand. Die selbsternannte "Fortschrittskoalition" hinterlässt ein Land in Aufruhr: explodierende Energiepreise, eine schwächelnde Wirtschaft und ein zutiefst gespaltenes Volk. Der Bundespräsident betonte in seiner Erklärung die Notwendigkeit einer "handlungsfähigen Regierung" - ein deutlicher Seitenhieb auf das Versagen der Ampel-Koalition.
Wirtschaftliche Talfahrt als Vermächtnis
Die vergangenen Jahre unter der Ampel-Führung haben tiefe Spuren in der deutschen Wirtschaft hinterlassen. Ideologiegetriebene Entscheidungen, wie das überstürzte Heizungsgesetz oder die kopflose Energiewende, haben dem Wirtschaftsstandort Deutschland schweren Schaden zugefügt. Traditionelle Industriezweige wurden durch überbordende Regulierungen in die Knie gezwungen, während gleichzeitig Milliarden in fragwürdige Klimaprojekte flossen.
Vertrauensverlust in der Bevölkerung
Das Vertrauen der Bürger in die politische Führung ist auf einem historischen Tiefpunkt angelangt. Die ständigen Streitereien innerhalb der Koalition, gepaart mit einer zunehmenden Entfremdung von den Sorgen und Nöten der Bevölkerung, haben zu einer nie dagewesenen Politikverdrossenheit geführt.
In schwierigen Zeiten wie jetzt brauche es für Stabilität eine handlungsfähige Regierung und verlässliche Mehrheiten im Parlament
Chance auf Neuanfang
Die anstehenden Neuwahlen bieten die Möglichkeit, das Ruder herumzureißen und zu einer Politik zurückzukehren, die sich wieder an den tatsächlichen Bedürfnissen der Menschen orientiert. Die Wähler haben nun die Chance, ein deutliches Signal gegen die gescheiterte Politik der vergangenen Jahre zu setzen.
Ausblick auf den Wahlkampf
Die kommenden Wochen versprechen einen intensiven Wahlkampf, in dem die grundlegende Ausrichtung unseres Landes zur Debatte stehen wird. Zentrale Themen dürften dabei die wirtschaftliche Erholung, eine vernünftige Energiepolitik und die Rückkehr zu einer Politik des gesunden Menschenverstandes sein.
Die Neuwahlen könnten sich als Wendepunkt in der deutschen Geschichte erweisen - weg von ideologischen Experimenten, hin zu einer Politik, die wieder die Interessen der Bürger in den Mittelpunkt stellt. Der 23. Februar wird zeigen, ob die Wähler bereit sind, diesen Kurswechsel zu vollziehen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik