
Deutsche Autokonzerne unter Druck: Schwaches erstes Halbjahr
Die deutsche Autoindustrie steht vor großen Herausforderungen. Eine aktuelle Analyse der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY hat offenbart, dass die führenden deutschen Autohersteller im ersten Halbjahr 2024 erhebliche Gewinneinbußen hinnehmen mussten. Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz verzeichneten zusammen einen operativen Gewinn (Ebit) von 25,9 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.
Globale Schwäche der Autoindustrie
Die weltweite Autokonjunktur zeigt deutliche Schwächen. Während der Gesamtumsatz der 16 größten Autohersteller weltweit im ersten Halbjahr um 3,7 Prozent auf über eine Billion Euro stieg, sank der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) um 7,8 Prozent auf 80,4 Milliarden Euro. Besonders betroffen sind die deutschen Hersteller, deren Gewinne stark zurückgingen.
Japanische Hersteller profitieren von Währungseffekten
Im Gegensatz dazu konnten japanische Autobauer von einem Gewinnplus von rund 37,1 Prozent und einem Umsatzwachstum von 14,2 Prozent profitieren. Diese Entwicklung ist jedoch hauptsächlich auf den Wertverfall des Yen zurückzuführen, der japanische Produkte im Ausland billiger macht und zu Wechselkursgewinnen führt. EY-Marktbeobachter Constantin Gall betont, dass dieses auf Währungseffekten beruhende Gewinnwachstum die tatsächliche Gewinnsituation der Autoindustrie beschönige.
Herausforderungen und Prognosen
Die deutschen Autohersteller stehen vor erheblichen Herausforderungen. Hohe Investitionen in die Elektromobilität, Lieferprobleme bei Komponenten, problematische Modellwechsel und Rabattaktionen setzen die Gewinne weiter unter Druck. Gall prognostiziert, dass Sparmaßnahmen auf breiter Front erforderlich sein werden. Die Hersteller müssten ihre internen Strukturen optimieren und gezielt investieren, um ihre Marktposition zu stärken.
Kia als profitabelster Autokonzern
Die Profitabilität der Autohersteller war im ersten Halbjahr ebenfalls unter Druck. Die durchschnittliche Ebit-Marge sank um einen Prozentpunkt auf 8,0 Prozent. Kia führte mit einer Marge von 13,1 Prozent die Rangliste an, gefolgt von Mercedes (10,9 Prozent) und BMW (10,8 Prozent). Auch der E-Auto-Hersteller Tesla verzeichnete einen deutlichen Rückgang der Marge von 10,5 auf 5,9 Prozent.
Die Zukunft der Autoindustrie
Gall kommt zu dem Schluss, dass die „Party in der Autoindustrie vorüber“ sei. Der negative Trend beim Absatz beschleunigte sich zuletzt. Nach einem Rückgang um 0,6 Prozent im ersten Quartal betrug das Minus von April bis Juni 3,3 Prozent. Eine schnelle Verbesserung sei nicht in Sicht. Die Konjunktur schwächele und die Kaufbereitschaft der Kunden sei niedrig. Zudem belaste die unsichere Zukunft des Verbrennungsmotors die Branche.
Die Hersteller stehen nun vor schwierigen Investitionsentscheidungen. Sollten sie weiterhin erhebliche Summen in die Entwicklung neuer Elektrofahrzeuge stecken oder sich auf Verbrenner-Modelle konzentrieren, die momentan stärker nachgefragt werden? Diese Frage wird die Zukunft der deutschen Autoindustrie maßgeblich beeinflussen.
Es bleibt zu hoffen, dass die deutschen Hersteller die richtigen Entscheidungen treffen und ihre traditionellen Stärken nutzen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.
- Themen:
- #Aktien
- #Sparen
- #Insolvenzen
- #BIP

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik