
Deutsche Jugend: Ein Pessimismus, der die politische Landschaft verändert
Die Stimmung unter der deutschen Jugend ist düsterer denn je. Eine neue, umfassende Studie offenbart, dass sich mehr als 2.000 junge Menschen im Land von der Politik im Stich gelassen fühlen. Ihre Sorgen reichen von der wirtschaftlichen Zukunft über die Klimakrise bis hin zu sozialen Spannungen. Diese Entwicklung führt zu einer politischen Umorientierung, bei der insbesondere die AfD an Zuspruch gewinnt.
Die Last einer ungewissen Zukunft
Die Studie "Jugend in Deutschland", die seit 2020 regelmäßig durchgeführt wird, zeichnet ein Bild von einer Generation, die sich von den etablierten politischen Strukturen nicht vertreten fühlt. "Unsere Probleme werden einfach nicht gesehen von der Politik", beklagt der 16-jährige Niklas aus Köln. Die Jugendlichen sind gestresst und frustriert, nicht zuletzt wegen der unsicheren Weltlage und der Klimakrise. Die Studie zeigt, dass 51 Prozent der Befragten Stress und 36 Prozent Erschöpfung empfinden. 17 Prozent fühlen sich hilflos.
Wirtschaftliche Sorgen und politische Unzufriedenheit
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist eine weitere Quelle der Besorgnis für die junge Generation. Eine Mehrheit der Befragten erwartet eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation in Deutschland. Studienautor Simon Schnetzer fasst zusammen: "Unsere Studie dokumentiert eine tiefsitzende mentale Verunsicherung mit Verlust des Vertrauens in die Beeinflussbarkeit der persönlichen und gesellschaftlichen Lebensbedingungen."
Ein Rechtsruck in der jungen Bevölkerung
Die politischen Präferenzen der Jugendlichen haben sich deutlich verschoben. Während die Parteien der Ampelregierung an Zustimmung verlieren, verzeichnet die AfD einen bemerkenswerten Anstieg der Wählergunst. Laut Bildungsforscher Klaus Hurrelmann von der Hertie School Berlin können wir "von einem deutlichen Rechtsruck in der jungen Bevölkerung sprechen". Die AfD steht aktuell mit 22 Prozent an der Spitze der Wählergunst bei den unter 30-Jährigen.
Die Suche nach einer motivierenden Zukunftsperspektive
Die Studie wirft die Frage auf, wie junge Menschen für eine positive Vision im Land begeistert und an Veränderungsprozessen beteiligt werden können. Viele Jugendliche sind zwar an Themen wie Umweltschutz interessiert, doch die politische Teilnahme bleibt gering. "Es fehlt der jungen Generation eine motivierende Zukunftsperspektive", erklärt Schnetzer.
Ein Funken Hoffnung trotz Krisen
Nicht alle Jugendlichen sehen die Zukunft jedoch gänzlich düster. Niklas aus Köln plant, sein Abitur zu machen und Umweltwissenschaften zu studieren. "Als Ingenieur kann ich etwas für die Gesellschaft verändern. Das ist mir schon wichtig", sagt er. Trotz der Herausforderungen gibt es unter den jungen Menschen in Deutschland also auch die Bereitschaft, sich für eine bessere Zukunft einzusetzen.
Die Studie "Jugend in Deutschland" basiert auf einer repräsentativen Befragung von 2.042 Personen im Alter von 14 bis 29 Jahren und bietet damit einen tiefen Einblick in die Stimmungslage der jungen Generation. Es ist ein Weckruf für die politischen Akteure, die Hoffnungen und Ängste der Jugend ernst zu nehmen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, die das Vertrauen in die Zukunft stärken.
Kommentar: Ein politischer Weckruf
Die Ergebnisse dieser Studie sind mehr als eine Momentaufnahme; sie sind ein deutliches Signal an die politischen Entscheidungsträger. Es ist höchste Zeit, dass die Stimmen der Jugend gehört und in die politische Agenda integriert werden. Die zunehmende politische Unzufriedenheit und der Trend zu rechtspopulistischen Einstellungen sind ein Symptom dafür, dass die etablierten Parteien die Sorgen und Nöte der jungen Generation nicht ernst genug nehmen. Es ist an der Zeit, eine Politik zu gestalten, die nicht nur die Gegenwart im Blick hat, sondern auch eine lebenswerte Zukunft für die kommenden Generationen schafft.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik