
Deutsche Rüstungsexporte erreichen historischen Höchststand - Ukraine größter Abnehmer
Die deutsche Rüstungsindustrie verzeichnet im Jahr 2024 einen beispiellosen Exportrekord. Nach vorläufigen Zahlen des Bundeswirtschaftsministeriums wurden Rüstungsexporte im Gesamtwert von etwa 13,2 Milliarden Euro genehmigt - ein deutlicher Anstieg gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2023 mit 12,2 Milliarden Euro.
Ukraine dominiert deutsche Waffenexporte
Der Löwenanteil der Exporte, nämlich 8,1 Milliarden Euro oder 62 Prozent der Gesamtsumme, entfiel auf die Ukraine. Dies würde die fortgesetzte militärische Unterstützung des von Russland angegriffenen Landes unterstreichen. Von den Gesamtexporten entfielen 8,1 Milliarden Euro auf Kriegswaffen und weitere 5,1 Milliarden Euro auf sonstige Rüstungsgüter.
Fragwürdige Kehrtwende der Ampel-Regierung
Bemerkenswert erscheint die drastische Abkehr der Ampel-Koalition von ihrem ursprünglich proklamierten restriktiven Kurs bei Waffenexporten. Während das Wirtschaftsministerium die Militärhilfe für die Ukraine mit "sicherheitspolitischen Interessen" begründet, dürfte diese Entwicklung dennoch Fragen aufwerfen.
Wichtigste Empfängerländer nach der Ukraine:
- Singapur: 1,2 Milliarden Euro
- Algerien: 559 Millionen Euro
- USA: 298,5 Millionen Euro
- Türkei: 230,9 Millionen Euro
- Indien: 224,0 Millionen Euro
Bedenkliche Entwicklung der deutschen Außenpolitik
Diese Zahlen werfen ein bezeichnendes Licht auf die aktuelle außenpolitische Ausrichtung Deutschlands. Während die Bundesregierung nach außen hin weiterhin von einer "restriktiven Rüstungsexportpolitik mit hohen Prüfstandards" spricht, zeichnet die Realität ein anderes Bild.
Die massive Steigerung der Rüstungsexporte könnte als Indiz für eine schleichende Militarisierung der deutschen Außenpolitik gewertet werden - eine Entwicklung, die durchaus kritisch zu hinterfragen wäre.
Verteilung der Exportgenehmigungen
Etwa 86 Prozent der genehmigten Exporte (11,3 Milliarden Euro) gingen an NATO-Mitglieder, EU-Länder, NATO-gleichgestellte Staaten sowie Korea, Singapur und die Ukraine. Die verbleibenden 14 Prozent (1,8 Milliarden Euro) entfielen auf sonstige Drittländer außerhalb dieser Bündnisse.
Diese Entwicklung verdeutlicht einmal mehr die zunehmende Bedeutung der deutschen Rüstungsindustrie im internationalen Kontext - eine Tatsache, die vor dem Hintergrund der ursprünglich propagierten zurückhaltenden Exportpolitik der Ampel-Koalition durchaus Anlass zur Sorge geben könnte.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik