
Deutsche Verbraucherstimmung auf Talfahrt: Konsumklima erreicht besorgniserregenden Tiefpunkt
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland spitzt sich weiter dramatisch zu. Wie aktuelle Erhebungen des Marktforschungsunternehmens GfK und des Nürnberg Instituts für Marktentscheidungen (NIM) zeigen würden, sei die Verbraucherstimmung im November drastisch eingebrochen. Der Konsumklimaindex für Dezember rutsche um alarmierende 4,9 Punkte auf minus 23,3 Punkte ab - ein Wert, der zuletzt im Mai dieses Jahres erreicht worden sei.
Bürger zunehmend besorgt um finanzielle Zukunft
Besonders besorgniserregend sei der massive Einbruch bei den Einkommenserwartungen. Mit einem Rückgang von 17,2 Punkten auf minus 3,5 Punkte würden diese den niedrigsten Stand seit neun Monaten markieren. Diese Entwicklung könnte als deutliches Warnsignal für die verfehlte Wirtschaftspolitik der Ampelregierung gewertet werden.
Die zunehmende Verunsicherung der Konsumenten spiegele die wachsenden Sorgen um Arbeitsplätze wider, insbesondere angesichts der angekündigten Stellenstreichungen in der deutschen Industrie, erkläre NIM-Konsumexperte Rolf Bürkl.
Sparsamkeit statt Konsum
Die Anschaffungsneigung der Verbraucher zeige ebenfalls eine rückläufige Tendenz und liege nun bei minus sechs Punkten - ein Minus von 1,3 Punkten im Vergleich zum Vormonat. Parallel dazu sei die Sparneigung um 4,7 Punkte gestiegen, was den negativen Trend zusätzlich verstärke.
Wirtschaftliche Aussichten verdüstern sich weiter
- Konjunkturerwartung sinkt zum vierten Mal in Folge
- Rückgang um 3,8 Punkte auf minus 3,6 Punkte
- Gesamtwirtschaftliche Entwicklung wird zunehmend pessimistisch eingeschätzt
Diese Entwicklung könnte als deutliches Zeichen dafür gewertet werden, dass die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung nicht greifen würden. Die Kombination aus steigenden Energiepreisen, anhaltend hoher Inflation und der ideologiegetriebenen Transformation der Wirtschaft scheine das Vertrauen der Bürger in die wirtschaftliche Zukunft nachhaltig zu erschüttern.
Weitreichende Folgen für die Gesamtwirtschaft
Die Erhebung, die zwischen dem 31. Oktober und 11. November bei etwa 2000 Verbrauchern durchgeführt worden sei, umfasse das gesamte Spektrum der privaten Konsumausgaben - vom Einzelhandel über Dienstleistungen bis hin zu Reisen und Gesundheitsdienstleistungen. Die pessimistische Grundstimmung könnte sich damit auf weite Teile der deutschen Wirtschaft auswirken und den ohnehin schwächelnden Wirtschaftsstandort Deutschland weiter belasten.
Angesichts dieser alarmierenden Entwicklung wäre eine grundlegende Neujustierung der Wirtschaftspolitik dringend erforderlich, um das Vertrauen der Verbraucher zurückzugewinnen und den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik