
Deutsche Wirtschaft im Abwärtstrend: Deindustrialisierung nimmt Fahrt auf
Die deutsche Wirtschaft steht vor einer düsteren Zukunft. Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Prognosen erneut nach unten korrigiert. Statt eines kleinen Wachstums erwartet man nun für das laufende Jahr einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,1 Prozent. Damit wäre Deutschland das zweite Jahr in Folge in einer Rezession.
Strukturelle Krise statt konjunktureller Delle
Die Krise der deutschen Wirtschaft ist nicht nur konjunktureller Natur, sondern hat tiefere, strukturelle Ursachen. Schon vor der Corona-Pandemie war das Wirtschaftswachstum in Deutschland schwach. Im Jahr 2019 betrug das Wachstum lediglich 1,1 Prozent, und auch in den Jahren davor waren die Zahlen nicht viel besser. Die Pandemie hat diese Schwäche nur verstärkt.
Investitionsschwäche und politische Unsicherheiten
Ein zentrales Problem ist die anhaltende Investitionsschwäche. Unternehmen investieren nur, wenn sie erwarten, dass sich ihre Investitionen amortisieren und Gewinne erzielen lassen. Diese Erwartung ist in Deutschland nicht mehr gegeben. Staat, Privatwirtschaft und Konsumenten sparen, was die wirtschaftliche Dynamik weiter bremst.
Hinzu kommen politische Unsicherheiten. Der Wille zur geopolitischen Konfrontation, insbesondere mit China und Russland, schafft zusätzliche Belastungen. Die Sanktionen gegen Russland und die zunehmende Konfrontation mit China, einem der wichtigsten Handelspartner, verschärfen die Lage.
Struktureller Wandel und Deindustrialisierung
Der strukturelle Wandel ist ein weiterer belastender Faktor. Dekarbonisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel erfordern Anpassungsprozesse, die die Wachstumsperspektiven dämpfen. Deutschland hat diese Entwicklungen verschlafen und steht nun vor den Konsequenzen.
Die Deindustrialisierung ist in vollem Gange. Nach Krisen und Konjunktureinbrüchen erreicht die deutsche Wirtschaft das Vorkrisenniveau nicht mehr. Investitionen bleiben aus, und die wirtschaftliche Erholung wird sich nur langsam einstellen, so die Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).
Keine wirtschaftspolitischen Gegenmaßnahmen in Sicht
Mit wirtschaftspolitischem Gegensteuern ist jedoch nicht zu rechnen. Statt eines sich selbst tragenden Aufschwungs droht Deutschland ein sich beschleunigender Abschwung. Die Bundesregierung scheint unfähig oder unwillig, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die wirtschaftliche Talfahrt zu stoppen.
Die deutsche Wirtschaft steht vor einer ungewissen Zukunft. Ohne gezielte Investitionen und eine klare wirtschaftspolitische Strategie droht das Land weiter an Bedeutung zu verlieren. Die Deindustrialisierung könnte sich weiter beschleunigen, und die strukturellen Probleme könnten sich weiter verschärfen.
Fazit
Die Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute zeichnen ein düsteres Bild für die deutsche Wirtschaft. Die strukturellen Probleme sind tief verwurzelt und erfordern umfassende Reformen. Ohne diese Reformen droht Deutschland weiter abzusteigen und seine Rolle als wirtschaftliche Lokomotive Europas zu verlieren.
- Themen:
- #BIP
- #Insolvenzen
- #Sparen
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik