
Deutschlands Parteien setzen weiter auf Staatsverschuldung - Marktwirtschaft gerät in Vergessenheit
Die deutsche Politik scheint in einer Schuldenspirale gefangen zu sein. Statt auf marktwirtschaftliche Prinzipien und solide Haushaltspolitik zu setzen, greifen die etablierten Parteien weiterhin zum bewährten Rezept: Neue Schulden aufnehmen und Subventionen verteilen.
ARD propagiert staatliche Investitionen nach chinesischem Vorbild
Besonders deutlich wurde diese Haltung kürzlich in der ARD-Sendung "Wirtschaft vor Acht". Dort pries Moderator Markus Gürne das vermeintliche Erfolgsrezept Chinas und der USA an: Massive staatliche Investitionen und Subventionen für Unternehmen und Technologien. Dass ausgerechnet der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine derart staatsgläubige Position vertritt, dürfte kaum überraschen.
Ludwig Erhards Erbe wird missachtet
Die grundlegenden Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft, wie sie der erste Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Ludwig Erhard etablierte, scheinen in Vergessenheit geraten zu sein. Dabei war es gerade der Verzicht auf übermäßige staatliche Eingriffe, der das deutsche Wirtschaftswunder ermöglichte.
Die Erkenntnis, dass Wirtschaft und Wohlstand dort am besten gedeihen, wo der Staat sich zurückhält, ist dem politischen Establishment offenbar abhanden gekommen.
USA als Vorbild für marktwirtschaftliche Wende?
Interessanterweise könnte ausgerechnet Donald Trump im Falle seiner Wiederwahl einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel einleiten. Sein Übergangsteam kündigte bereits an, Subventionen für E-Autos zu streichen und Abgasvorschriften zu lockern. Dies stünde in krassem Gegensatz zur deutschen Politik der künstlichen Bevorzugung der E-Mobilität.
Dramatischer Vertrauensverlust in Regierungspolitik
Die Unzufriedenheit mit der aktuellen Wirtschaftspolitik spiegelt sich auch in den Umfragewerten wider. In traditionellen Hochburgen der Regierungsparteien wie Hamburg und Baden-Württemberg verzeichnet Rot-Grün dramatische Verluste von bis zu acht Prozentpunkten.
Statt die Zeichen der Zeit zu erkennen und auf marktwirtschaftliche Reformen zu setzen, verharrt die Politik in alten Mustern. Schulden, Subventionen und höhere Steuern bleiben die einzigen Antworten auf die wirtschaftlichen Herausforderungen. Eine Rückbesinnung auf die erfolgreichen Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft scheint dringender denn je.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik