
Deutschlands Stromnetz so instabil wie seit 50 Jahren nicht mehr
Die Bundesnetzagentur präsentiert besorgniserregende Zahlen zur Stabilität des deutschen Stromnetzes. Während die Behörde die Situation noch beschönigt, warnen Experten vor einer dramatischen Entwicklung. Die zunehmende Instabilität des Stromnetzes könnte weitreichende Folgen für die Versorgungssicherheit haben.
Bundesnetzagentur beschwichtigt trotz alarmierender Zahlen
Laut aktuellen Daten der Bundesnetzagentur lag die durchschnittliche Stromausfallzeit im Jahr 2023 bei 12,8 Minuten pro Endverbraucher - ein leichter Anstieg gegenüber den 12,2 Minuten aus dem Vorjahr. Netzagentur-Präsident Klaus Müller bezeichnet die Stromversorgung dennoch als "sehr zuverlässig" und sieht darin einen Beweis für das Gelingen der umstrittenen Energiewende.
Experten widersprechen der offiziellen Darstellung
Der renommierte Energieexperte Stefan Spiegelsperger, auch bekannt als "Mr. Blackout", widerspricht dieser Einschätzung vehement. Die von der Bundesnetzagentur präsentierten Zahlen würden ein verzerrtes Bild der tatsächlichen Situation zeigen, da sie nur das Nieder- und Mittelspannungsnetz berücksichtigen.
"Wir haben damit das instabilste Netz, das dieses Land die letzten 50 Jahre hatte"
Dramatischer Anstieg der Notfalleingriffe
Besonders alarmierend sei die Entwicklung bei den sogenannten Redispatchmaßnahmen - Notfalleingriffen zur Stabilisierung des Stromnetzes. Während in den 2000er Jahren nur drei bis sechs solcher Eingriffe pro Jahr nötig waren, musste 2023 bereits 15.192 Mal eingegriffen werden. Diese Maßnahmen verursachten allein im vergangenen Jahr Kosten von etwa 3,1 Milliarden Euro.
Gefährliche Folgen der ideologiegetriebenen Energiewende
Die dramatische Entwicklung ist eine direkte Folge der überhasteten Energiewende. Nach dem ideologisch motivierten Atomausstieg und dem geplanten Kohleausstieg fehlen zunehmend verlässliche Grundlastkraftwerke. Stattdessen setzt die Bundesregierung auf wetterabhängige Energiequellen wie Wind und Solar, die keine konstante Stromversorgung gewährleisten können.
Wirtschaft schlägt Alarm
Die deutsche Wirtschaft zeigt sich zunehmend besorgt über die Entwicklung. Etwa 80 Prozent der befragten Unternehmen gaben beim IHK-Energiewende-Barometer 2024 an, dass Netzengpässe ein wachsendes Problem darstellen. Die Stabilität der Stromversorgung ist jedoch eine elementare Voraussetzung für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Drohende Gefahr eines Systemausfalls
Experten warnen vor der steigenden Gefahr eines großflächigen Stromausfalls. Bereits ein Blitzeinschlag könnte ausreichen, um das System vor allem im Norden Deutschlands zusammenbrechen zu lassen. Die von der Bundesnetzagentur vermittelte Sicherheit sei trügerisch und verschleiere die tatsächlichen Risiken für die Stromversorgung.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik