
Dieselaffäre-Prozess: Martin Winterkorn im Fokus
Im Landgericht Braunschweig hat der Prozess gegen den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden von Volkswagen, Martin Winterkorn, begonnen. Jahre nach der Aufdeckung der Dieselaffäre rückt der 77-Jährige erneut ins Rampenlicht. Nach der stundenlangen Verlesung der Anklage am ersten Prozesstag will Winterkorn nun selbst das Wort ergreifen und seine Sicht der Dinge darlegen.
Die Anklagepunkte gegen Winterkorn
Die Staatsanwaltschaft wirft Winterkorn vor, bereits seit Mai 2014 über die Abgasmanipulationen bei VW-Fahrzeugen informiert gewesen zu sein. Trotz dieses Wissens soll er VW-Käufer über die tatsächliche Beschaffenheit der Autos getäuscht haben. Zudem wird ihm vorgeworfen, im September 2015 den Kapitalmarkt nicht rechtzeitig über die drohenden Risiken durch Strafzahlungen informiert zu haben. Schließlich soll er 2017 vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestags uneidlich falsch ausgesagt haben.
Winterkorns Verteidigung
Zu Beginn des Prozesses zeigte sich Winterkorn zuversichtlich. Seine Verteidigung betonte, dass er die erhobenen Vorwürfe zurückweise und weder betrogen noch jemanden geschädigt habe. „Wir sind fest davon überzeugt, dass alle Vorwürfe gegen ihn widerlegt werden können“, erklärte sein Anwalt Felix Dörr. Die Verteidigung erwartet, dass nicht mehr als 80 Termine notwendig sein werden, um die Anschuldigungen zu entkräften.
Ein langer Weg zur Gerechtigkeit
Das Landgericht Braunschweig hat fast 90 Termine bis September 2025 für den Prozess angesetzt. Die Abgasmanipulationen bei Millionen VW-Fahrzeugen, die im September 2015 durch Nachforschungen von US-Umweltbehörden und Wissenschaftlern aufgedeckt wurden, haben VW in die schwerste Krise der Firmengeschichte gestürzt. Winterkorn trat damals zurück, betonte jedoch, dass dies nur als Übernahme der politischen Verantwortung zu verstehen sei.
Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen
Der Dieselskandal hat nicht nur das Vertrauen in Volkswagen erschüttert, sondern auch die gesamte deutsche Automobilindustrie in Misskredit gebracht. Die politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen sind weitreichend und werfen ein Schlaglicht auf die Verantwortung von Führungskräften in großen Unternehmen. In diesem Kontext stellt sich die Frage, ob die deutsche Politik ausreichend Maßnahmen ergriffen hat, um solche Skandale in Zukunft zu verhindern.
Eine kritische Betrachtung der politischen Verantwortung
Die aktuelle Bundesregierung, insbesondere die Grünen, stehen in der Kritik, nicht ausreichend gegen Industrievergehen vorzugehen und stattdessen ihre Energie auf ideologische Projekte wie das Gendern oder die Förderung von Bewegungen wie Fridays for Future zu konzentrieren. Es bleibt abzuwarten, ob der Dieselaffäre-Prozess gegen Winterkorn zu einer stärkeren Regulierung und Kontrolle der Automobilindustrie führen wird oder ob die politischen Verantwortlichen weiterhin auf symbolische Politik setzen.
Die deutsche Gesellschaft muss sich fragen, welche Werte und Prioritäten sie in Zukunft setzen will. Traditionelle Werte wie Ehrlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und wirtschaftliche Stabilität sollten wieder stärker in den Vordergrund rücken, um das Vertrauen in die deutsche Wirtschaft und Politik wiederherzustellen.
- Themen:
- #Grüne
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik