
Dramatischer Stellenabbau bei Thyssenkrupp: Traditionskonzern plant radikalen Kahlschlag
Die deutsche Industrie muss einen weiteren schweren Schlag verkraften. Der Traditionskonzern Thyssenkrupp hat am Montag einen massiven Stellenabbau in seiner Stahlsparte angekündigt. Bis zum Jahr 2030 sollen rund 11.000 Arbeitsplätze wegfallen - ein dramatischer Einschnitt, der die ohnehin angeschlagene Industrieregion im Ruhrgebiet hart treffen dürfte.
Radikaler Umbau der Stahlsparte geplant
Nach Angaben des Duisburger Unternehmens sei geplant, die Belegschaft in der Stahlsparte von derzeit etwa 27.000 Mitarbeitern auf nur noch 16.000 Beschäftigte zu reduzieren. Dabei sollen 5.000 Stellen komplett wegfallen. Weitere 6.000 Arbeitsplätze würden durch Ausgliederungen an externe Dienstleister verlagert oder im Rahmen von Geschäftsverkäufen abgegeben.
Industriestandort Deutschland weiter unter Druck
Diese Entwicklung reiht sich in eine besorgniserregende Serie von Hiobsbotschaften für den Industriestandort Deutschland ein. Die grüne Transformation der Wirtschaft, explodierende Energiekosten und eine verfehlte Industriepolitik der Ampel-Regierung setzen der deutschen Wirtschaft immer stärker zu.
Die deutsche Industrie steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die hohen Energiekosten und überbordende Bürokratie gefährden zunehmend unsere industrielle Basis.
Folgen für die Region
Besonders bitter ist diese Entwicklung für das Ruhrgebiet, das ohnehin mit strukturellen Problemen zu kämpfen hat. Der massive Stellenabbau bei Thyssenkrupp könnte eine gefährliche Kettenreaktion auslösen, die auch viele Zulieferbetriebe und den lokalen Einzelhandel in Mitleidenschaft ziehen würde.
Versäumnisse der Politik werden sichtbar
Die aktuelle Situation zeigt deutlich die Versäumnisse der deutschen Industriepolitik auf. Während andere Länder ihre Industrien gezielt unterstützen, werden deutsche Unternehmen durch immer neue Auflagen und Regularien belastet. Die Fokussierung auf ideologiegetriebene Klimapolitik scheint dabei die wirtschaftlichen Realitäten völlig aus den Augen zu verlieren.
Mögliche Auswirkungen auf die Zukunft
- Verlust wichtiger industrieller Kompetenzen
- Schwächung der regionalen Wirtschaftskraft
- Gefährdung weiterer Arbeitsplätze in verwandten Branchen
- Abwanderung qualifizierter Fachkräfte
Die Entwicklung bei Thyssenkrupp könnte sich als Vorbote eines noch größeren Strukturwandels erweisen. Es wäre höchste Zeit für ein Umdenken in der Wirtschaftspolitik, um den Industriestandort Deutschland nicht noch weiter zu gefährden.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Energie
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik