Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
16.09.2025
11:10 Uhr

Elternaufstand gegen Smartphone-Wahn: Britische Familien kämpfen für eine echte Kindheit

Während die deutsche Politik weiterhin tatenlos zusieht, wie unsere Kinder in die digitale Abhängigkeit getrieben werden, zeigen britische Eltern, wie Widerstand aussehen kann. Über 300.000 Mütter und Väter haben sich auf der Insel zusammengeschlossen, um ihre Kinder vor der Smartphone-Sucht zu bewahren. Ein Vorbild, das hierzulande dringend Nachahmer bräuchte – wenn unsere Regierung nicht zu sehr damit beschäftigt wäre, Milliardenschulden anzuhäufen.

Die erste Generation im digitalen Kampf

Es sei die erste Generation, die sich dieser Herausforderung aktiv stellen müsse, berichten die britischen Eltern. Der wahre Druck beginne ab einem Alter von zehn oder elf Jahren, wenn der Einfluss Gleichaltriger in der Schule stärker werde. Eine erschreckende Statistik der britischen Regulierungsbehörde Ofcom zeige, dass bereits neun von zehn elfjährigen Kindern ein Mobiltelefon besäßen.

Die Initiative "Smartphone-Free Childhood" (Smartphonefreie Kindheit) habe sich zum Ziel gesetzt, Kindern erst ab einem Alter von mindestens 14 Jahren den Zugang zu Handys zu erlauben. Über WhatsApp-Gruppen organisieren sich die besorgten Eltern und schmieden gemeinsame Strategien gegen den digitalen Wahnsinn.

Zurück zu den Wurzeln: Das "Brick Phone" als Lösung

Daisy Greenwell, eine der Gründerinnen der Initiative, präsentiere eine verblüffend einfache Alternative: das "Brick Phone". Diese Handys der ersten Generation ermöglichten nur das Anrufen sowie das Versenden von SMS. "Der Gruppendruck verschwindet sofort, wenn ein Kind weiß, dass es zehn Kinder in seiner Klasse gibt, die ebenfalls ein Brick Phone bekommen – und kein Smartphone", erkläre sie.

Will Orr-Ewing, Vater und Gründer der Nachhilfeorganisation Keystone Tutors, gehe noch einen Schritt weiter. Er fordere ein komplettes Verbot von Smartphones an Schulen. Sportplätze oder Toiletten seien Orte, "die kein Lehrer direkt im Blick hat" – und genau dort würden Kinder mit drastischen Videos konfrontiert, von gewalttätigen Kämpfen bis hin zu Pornografie.

Die schockierende Realität an britischen Schulen

Eltern berichteten von verstörenden Vorfällen bereits am ersten Tag an weiterführenden Schulen. Dennoch hätten nur etwa zehn Prozent der Schulen eine strikte Handy-Verbotsregelung. Ein Versagen des Systems, das auch in Deutschland nur allzu bekannt sein dürfte.

Therapeuten schlagen Alarm

Linzi Meaden, Mutter und regionale Leiterin von "Smartphone-Free Childhood Kent", bringe es auf den Punkt: "Mein Mann und ich sind beide Traumatherapeuten und sehen Tag für Tag junge Erwachsene im Alter von 18 bis Anfang 20, die mit hohem Stresslevel zu kämpfen haben." Diese jungen Menschen seien von der Sucht nach ihrem Smartphone gefangen und hätten das Gefühl, nicht abschalten zu können.

Die Botschaft sei klar: Smartphones seien für Erwachsene gedacht, nicht für Kinder. Auch soziale Medien hätten in den Händen der jungen Generation nichts zu suchen.

Eltern in der Verantwortung – aber wo bleibt die Politik?

Lucy Marsh vom Family Education Trust betone, dass Eltern Verantwortung für die Handynutzung ihrer Kinder übernehmen müssten. Sie schlage vor, dass Eltern sich verpflichten könnten, innerhalb eines Jahres nur noch ein einfaches Mobiltelefon zu kaufen oder sogar wieder auf Festnetzanschlüsse umzusteigen.

Doch während britische Eltern die Initiative ergreifen, versage die deutsche Politik auf ganzer Linie. Statt sich um den Schutz unserer Kinder zu kümmern, jongliere die Große Koalition lieber mit einem 502,55 Milliarden Euro schweren Haushalt und plane ein zusätzliches 500 Milliarden Euro Sondervermögen – finanziert durch Schulden, die unsere Kinder eines Tages zurückzahlen müssen.

Ein Vater spricht Klartext

Ein britischer Vater bringe es auf den Punkt: Seine neunjährige Tochter solle "so lange wie möglich ein Kind bleiben". Sie müsse nicht über Morde in sozialen Medien erfahren. "Das hat nichts mit ihrem Leben zu tun, und ich kann ihr das nicht einfach so erklären", sage er.

Diese Haltung stehe im krassen Gegensatz zur deutschen Realität, wo Kinder täglich mit den Folgen der gescheiterten Migrationspolitik konfrontiert werden – sei es durch Messerangriffe oder andere Gewalttaten, die mittlerweile zum traurigen Alltag gehören.

Zeit für einen deutschen Elternaufstand?

Die britische Initiative zeige, was möglich sei, wenn Eltern zusammenhalten. Während die EU-Kommission Deutschland erlaubt, Megaschulden zu machen, und unsere Politiker von "Klimaneutralität" träumen, kämpfen britische Familien für das, was wirklich zählt: die Zukunft ihrer Kinder.

Es sei höchste Zeit, dass auch deutsche Eltern aufwachen und sich organisieren. Die Politik werde es nicht richten – das haben die letzten Jahre deutlich gezeigt. Nur wenn Familien wieder zu traditionellen Werten zurückfinden und gemeinsam gegen den digitalen Wahnsinn vorgehen, haben unsere Kinder eine Chance auf eine echte Kindheit.

Die Frage sei nicht, ob wir handeln sollten, sondern wie lange wir noch warten wollen. Jeder Tag, an dem wir untätig bleiben, ist ein verlorener Tag für unsere Kinder. Die britischen Eltern haben es vorgemacht – jetzt sind wir dran.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen