
Erdrutschsieg in Sicht: AfD in Mecklenburg-Vorpommern unaufhaltsam auf dem Vormarsch
Die politische Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern steht vor einem dramatischen Umbruch. Eine aktuelle Umfrage des renommierten Meinungsforschungsinstituts Insa zeichnet ein klares Bild: Die AfD würde bei einer morgigen Landtagswahl mit deutlichem Vorsprung als stärkste Kraft hervorgehen. Mit beeindruckenden 29 Prozent der Wählerstimmen distanziert sie die etablierten Parteien deutlich.
Etablierte Parteien im freien Fall
Besonders bitter dürfte das Ergebnis für die SPD sein, die mit nur noch 21 Prozent weit hinter ihren einstigen Glanzzeiten zurückbleibt. Die CDU, die sich gerne als bürgerliche Alternative präsentiert, kommt nicht über magere 17 Prozent hinaus. Die Linke kann sich mit 15 Prozent noch einigermaßen behaupten, während das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht immerhin 6 Prozent erreicht. Die Grünen schaffen es mit 5 Prozent nur haarscharf über die parlamentarische Hürde.
Die aufschlussreiche "Negative Sonntagsfrage"
Besonders interessant ist die sogenannte "negative Sonntagsfrage": Hier zeigt sich, dass 56 Prozent der Befragten die AfD kategorisch ablehnen. Noch bemerkenswerter: Ganze 50 Prozent schließen aus, jemals die Grünen zu wählen - ein vernichtendes Urteil für die selbsternannte Klimaschutzpartei. Die übrigen Parteien schneiden bei der Ablehnung deutlich besser ab: CDU (34%), Linke (28%), BSW (27%) und SPD (26%).
Ein Weckruf für die politische Elite
Diese Zahlen sollten für die etablierten Parteien ein deutlicher Warnschuss sein. Der stetige Aufstieg der AfD ist nicht zuletzt das Resultat einer verfehlten Politik der Ampel-Regierung in Berlin. Die Bürger sind es leid, dass ihre Sorgen und Nöte ignoriert werden, während ideologische Projekte wie Gender-Mainstreaming oder überzogener Klimaschutz vorangetrieben werden.
Methodische Einordnung der Umfrage
Die Erhebung wurde zwischen dem 8. und 15. April als Online-Befragung durchgeführt, ergänzt durch telefonische Interviews. Mit 1.000 Teilnehmern ab 18 Jahren liefert sie ein repräsentatives Bild der Stimmungslage in Mecklenburg-Vorpommern. Die statistische Fehlertoleranz liegt bei 3,1 Prozentpunkten.
Interessant ist die Reaktion der Linkspartei, die sich trotz bescheidener 15 Prozent in ihrer Politik bestätigt sieht. Ihr Landesvorsitzender Hennis Herbst betont, dass der "Kampf gegen die AfD" nicht allein Aufgabe der SPD sei. Eine bemerkenswerte Aussage, die zeigt, wie sehr sich die etablierten Parteien in ihrer Rolle als "Anti-AfD-Front" gefallen.
Bis zur Landtagswahl im Herbst 2026 ist zwar noch Zeit, doch die Tendenz ist eindeutig: Die Bürger Mecklenburg-Vorpommerns sehnen sich nach einer grundlegenden politischen Wende. Die nächsten Monate werden zeigen, ob die etablierten Parteien diese Botschaft endlich verstanden haben.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik