
EU-Autoindustrie am Scheideweg: EVP stellt sich gegen radikales Verbrenner-Verbot
In einem bemerkenswerten Kurswechsel positioniert sich die Europäische Volkspartei (EVP) nun deutlich gegen das für 2035 geplante vollständige Verbrenner-Aus. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für die europäische Automobilindustrie und deren Zukunftsausrichtung haben.
Realitätscheck statt ideologischer Verbotspolitik
In einem der Nachrichtenagentur Reuters vorliegenden Positionspapier plädiert die EVP für einen pragmatischeren Ansatz. Statt eines pauschalen Verbots von Verbrennungsmotoren sollten Fahrzeuge, die mit klimafreundlichen alternativen Kraftstoffen betrieben werden, auch nach 2035 eine Zukunft haben. Diese Position würde der stark unter Druck geratenen europäischen Automobilindustrie dringend benötigte Flexibilität verschaffen.
Industriestandort Europa in Gefahr
Die Gründe für diesen Kurswechsel liegen auf der Hand: Die europäische Automobilindustrie kämpft derzeit an mehreren Fronten gleichzeitig. Neben einer schwächelnden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen sieht sie sich einer zunehmend aggressiven Konkurrenz aus China ausgesetzt. Die Verkaufszahlen sind rückläufig, was Arbeitsplätze und Wohlstand in Europa gefährdet.
Konkrete Vorschläge der EVP
- Verschiebung strengerer CO₂-Grenzwerte von 2025 auf 2027
- Flexiblere Berechnung der Emissionsvorgaben für Autohersteller
- Verstärkte Förderung von Plug-in-Hybriden als Brückentechnologie
- Zulassung von Verbrennern mit alternativen Kraftstoffen auch nach 2035
Scholz auf Konfrontationskurs mit der Realität
Während die EVP einen pragmatischen Weg einschlägt, verharrt Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner ideologisch geprägten Position. Anstatt die offensichtlichen Probleme der Transformation anzuerkennen, fordert er weitere EU-Subventionen für Elektroautos und den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Diese einseitige Fokussierung auf die E-Mobilität könnte sich als fataler Fehler erweisen.
Der drastische Einbruch der Nachfrage nach dem Wegfall der staatlichen Kaufprämie für E-Autos zeigt deutlich: Die Elektromobilität ist noch lange nicht marktreif und kann sich nicht ohne massive Subventionen behaupten.
Fazit: Technologieoffenheit statt Verbotspolitik
Die Position der EVP erscheint in diesem Kontext als vernünftiger Mittelweg zwischen Klimaschutz und wirtschaftlicher Realität. Statt auf ideologisch motivierte Verbote zu setzen, plädiert sie für einen technologieoffenen Ansatz, der auch alternative Antriebskonzepte berücksichtigt. Dies könnte der Schlüssel sein, um die europäische Automobilindustrie zukunftsfähig zu gestalten und gleichzeitig Arbeitsplätze zu sichern.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik