
EU forciert Masseneinwanderung: Neue "Fachkräftepartnerschaft" mit Pakistan geplant
In einem höchst umstrittenen Vorstoß präsentierte die EU-Kommission am Donnerstag ihre Pläne für eine sogenannte "Fachkräftepartnerschaft" mit Pakistan. Das mit drei Millionen Euro finanzierte Programm ziele darauf ab, die Migration zwischen der EU und Pakistan zu intensivieren - ein Plan, der bei Kritikern bereits auf massive Vorbehalte stößt.
Millionenschweres Programm zur Förderung der Migration
Die EU-Kommission, die in der Vergangenheit bereits mehrfach für ihre liberale Migrationspolitik in der Kritik stand, möchte mit dem neuen Programm nach eigenen Angaben den Arbeitsmarktbedarf und die Qualifikationen zwischen den EU-Mitgliedstaaten und Pakistan besser aufeinander abstimmen. Dabei sollten insbesondere Bereiche wie das Baugewerbe, die Gastronomie, die Landwirtschaft sowie der IT-Sektor und die Herstellung erneuerbarer Energien im Fokus stehen.
Kritische Stimmen warnen vor kulturellen Konflikten
Experten sehen die Pläne der EU-Kommission mit großer Sorge. Die geplante Partnerschaft könnte zu einer weiteren Verschärfung der bereits bestehenden Integrationsprobleme in vielen europäischen Ländern führen. Besonders kritisch wird dabei die Tatsache gesehen, dass die EU verstärkt auf Zuwanderung aus muslimisch geprägten Ländern setzt.
Die wahren Probleme des europäischen Arbeitsmarktes werden durch solche Programme nicht gelöst. Stattdessen droht eine weitere Verschärfung der sozialen Spannungen in unseren Gesellschaften.
Ausweitung auf weitere Länder geplant
Besorgniserregend erscheint auch die Tatsache, dass die EU-Kommission bereits weitere ähnliche Partnerschaften plant. So laufen derzeit Verhandlungen mit mehreren nordafrikanischen Staaten:
- Ägypten
- Marokko
- Tunesien
Alternative Lösungsansätze werden ignoriert
Während die EU-Kommission die Migration als Lösung für den Fachkräftemangel propagiert, bleiben alternative Ansätze weitgehend unbeachtet. So könnte beispielsweise eine verstärkte Förderung der beruflichen Bildung innerhalb der EU oder die Reaktivierung des ungenutzten heimischen Arbeitskräftepotenzials deutlich zielführender sein.
Die aktuelle Entwicklung wirft zudem die Frage auf, ob der vielzitierte Fachkräftemangel tatsächlich in dem proklamierten Ausmaß existiert, oder ob hier nicht vielmehr politische Agenda im Vordergrund steht. Die Tatsache, dass parallel zur Diskussion über Fachkräftemangel in vielen Branchen Entlassungen stattfinden, lässt erhebliche Zweifel an der offiziellen Darstellung aufkommen.
- Themen:
- #Grüne
- #SPD
- #AFD
- #WerteUnion
- #CDU-CSU

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik