
EU plant Chatkontrolle: Bedrohung für Privatsphäre und Datensicherheit?
Der Schweizer Messenger-Dienst Threema hat sich vehement gegen die geplante Chatkontrolle in der Europäischen Union ausgesprochen. In einem Blogbeitrag bezeichnete das Unternehmen die geplante Maßnahme als einen „Massenüberwachungsapparat von orwellschem Ausmaß“ und forderte ein sofortiges Ende des Projekts. Die Chatkontrolle soll am Donnerstagmorgen im EU-Rat zur Abstimmung stehen, wobei die bisherige Sperrminorität gegen das Vorhaben ins Wanken geraten ist, da Frankreich Zustimmung signalisiert hat.
Threema warnt vor verheerenden Folgen
Threema, das bereits seit 2012 verschlüsselte Kommunikationsdienste anbietet, sieht in der Einführung der Chatkontrolle gravierende negative Konsequenzen. Das Unternehmen betont, dass unter dem Vorwand des Kinderschutzes die sichere und private Kommunikation der EU-Bürger massiv eingeschränkt würde. Besonders betroffen wären Berufsgruppen wie Anwälte, Ärzte und Journalisten, die ihrer Schweigepflicht bzw. dem Quellenschutz im Internet nicht mehr nachkommen könnten. Der Standortvorteil des europäischen Marktes würde durch die Verschlechterung der Datensicherheit erheblich geschwächt.
„Nicht mit Demokratie vereinbar“
Unabhängig von der technischen Umsetzung hält Threema die mit der Chatkontrolle einhergehende Massenüberwachung für nicht mit demokratischen Prinzipien vereinbar. Zudem sei die Maßnahme unwirksam und untergrabe die Datensicherheit. Threema warnt davor, dass es später keinen Weg geben würde, um zu überprüfen, ob die Chatkontrolle wirklich nur bei CSAM (Missbrauchsmaterial) Anwendung findet. Einmal implementiert, könnte der Überwachungsapparat leicht für das Erkennen anderer Inhalte erweitert werden, ohne dass dies jemand merkt.
Signal-Messenger schließt sich der Kritik an
Auch Meredith Whittaker, die Chefin des Signal-Messengers, hat den belgischen „Kompromissvorschlag“ zur Chatkontrolle scharf kritisiert. Sie bezeichnete die Technologie des Client-Side-Scannings als gefährliche Schwachstelle in der Kerninfrastruktur, die globale Auswirkungen haben könnte. Whittaker betonte, dass es keine Möglichkeit gebe, die Integrität der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu bewahren und gleichzeitig verschlüsselte Inhalte der Überwachung auszusetzen.
Chaos Computer Club unterstützt die Kritik
Der Chaos Computer Club hat sich ebenfalls der Kritik angeschlossen und warnt vor den weitreichenden Konsequenzen der geplanten Chatkontrolle. Die geplante Maßnahme würde die Welt unsicherer und autoritärer machen, da sie sich gegen private und verschlüsselte Kommunikation richtet. Befürworter der Chatkontrolle würden mit Desinformation und Täuschung arbeiten, um das Projekt durchzusetzen.
Rechtliche Schritte und mögliche Konsequenzen
Threema kündigte an, im Falle einer Verabschiedung der EU-Verordnung zur Chatkontrolle alle rechtlichen Schritte und technischen Workarounds zu prüfen. Sollte es keinen anderen Weg geben, werde das Unternehmen andere Kommunikationsdienste aufrufen, die EU zu verlassen. Diese drastischen Maßnahmen verdeutlichen die Ernsthaftigkeit der Bedrohung, die die Chatkontrolle für die Privatsphäre und Datensicherheit darstellt.
Die geplante Chatkontrolle könnte weitreichende negative Auswirkungen auf die Privatsphäre und die Sicherheit der Bürger haben. Es bleibt abzuwarten, wie der EU-Rat am Donnerstag entscheiden wird und welche Konsequenzen dies für die Zukunft der digitalen Kommunikation in Europa haben könnte.
- Themen:
- #Datenschutz

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik