
EU-Rechnungshof warnt: E-Mobilität könnte zur Abhängigkeit von China führen
Der Traum von einer emissionsfreien Zukunft durch Elektromobilität droht in Europa zum Albtraum der Abhängigkeit zu werden. Dies ist der Tenor eines ernüchternden Sonderberichts des EU-Rechnungshofs, der Zweifel an der Umsetzbarkeit der ambitionierten Verkehrswende bis zum Jahr 2035 äußert. Die Kosten für Elektroautos bleiben für den Durchschnittsbürger unerschwinglich und die europäische Industrie ist im globalen Wettbewerb mit China ins Hintertreffen geraten.
Unvereinbare Ziele: Klimaschutz und wirtschaftliche Souveränität
Die europäische Strategie zur Elektrifizierung des Verkehrs als Teil des "Green Deals" steht vor einem Dilemma. Einerseits sollen ambitionierte Klimaziele erreicht werden, andererseits droht der Verlust industrieller Souveränität. Der EU-Rechnungshof macht deutlich, dass die derzeitigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht ausreichen, um die Produktion von Elektrofahrzeugen in Europa zu wettbewerbsfähigen Preisen zu ermöglichen. Die Abhängigkeit von Importen, insbesondere aus China, scheint unausweichlich.
Technologische Sackgasse: E-Fuels und Biokraftstoffe ohne Perspektive
Alternative Antriebstechnologien wie E-Fuels und Biokraftstoffe werden vom EU-Rechnungshof als wenig aussichtsreich für den Massenmarkt angesehen. Die Fokussierung auf Elektroautos als einzige Option lässt Europa jedoch in eine technologische Sackgasse laufen, in der die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen und ausländischen Technologien immer größer wird.
Die Herausforderung: Rohstoffzugang und Ladeinfrastruktur
Ein weiteres Kernproblem der Elektromobilität ist der Zugang zu den notwendigen Rohstoffen für Batterien, die aktuell zu einem Großteil außerhalb Europas produziert werden. Zudem ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur unzureichend, um die Akzeptanz und Verbreitung von E-Autos zu fördern. Neben hohen Anschaffungskosten schreckt die sogenannte Reichweitenangst viele potenzielle Käufer ab.
Die bittere Wahrheit: E-Autos nur durch Importe bezahlbar
Der EU-Rechnungshof sieht in der massenhaften Einfuhr günstiger Elektroautos aus China die einzige realistische Möglichkeit, die Verkehrswende fristgerecht zu vollziehen. Doch dies würde eine weitreichende Abhängigkeit bedeuten und steht im krassen Gegensatz zum Streben nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit und Stärkung der heimischen Industrie.
Handelsabkommen als möglicher Ausweg?
Als Lösungsansatz werden Handelsabkommen genannt, die einen besseren Zugang zu Rohstoffen ermöglichen könnten. Doch auch hier zeigt sich die EU bisher uneinig und in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt, wie das Scheitern des Abkommens mit den MERCOSUR-Staaten zeigt.
Entscheidungsjahr 2026: Verbrennerverbot auf dem Prüfstand
Im Jahr 2026 wird die EU über die Zukunft des Verbrennerverbots entscheiden müssen. Der EU-Rechnungshof appelliert an die Mitgliedstaaten, Technologieoffenheit zu wahren und den Markt über die besten Lösungen entscheiden zu lassen, anstatt einseitige staatliche Regulierungen vorzunehmen.
Die Verkehrswende in Europa steht am Scheideweg. Während die Ideale des Klimaschutzes hochgehalten werden, offenbaren sich die realen Herausforderungen einer solchen Transformation. Es bleibt abzuwarten, ob Europa den Spagat zwischen Umweltschutz und wirtschaftlicher Autarkie meistern kann, ohne seine industrielle und politische Unabhängigkeit zu opfern.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik