
EU-Waldschutzgesetz: Überraschende Mehrheit durch unerwartete Koalition im EU-Parlament
In einer bemerkenswerten Entwicklung im Europäischen Parlament haben Änderungsanträge für ein weniger restriktives EU-Waldschutzgesetz eine knappe Mehrheit erhalten. Die von der CDU-Europapolitikerin Christine Schneider eingebrachten Vorschläge wurden mit 306 zu 303 Stimmen angenommen, wobei die entscheidenden Stimmen überraschenderweise von AfD-Abgeordneten kamen.
Kontroverse um "Null-Risiko-Länder"
Im Zentrum der Debatte steht die Einführung einer neuen Kategorie sogenannter "Null-Risiko-Länder", für die künftig deutlich gelockerte Regelungen gelten sollen. Diese Änderung könnte weitreichende Folgen für den globalen Waldschutz haben. Umweltverbände warnen bereits vor möglichen negativen Auswirkungen und sehen darin ein potenzielles Schlupfloch für umweltschädliche Abholzungspraktiken.
Grundlegende Ziele des Waldschutzgesetzes
Das ursprüngliche Gesetz verfolgt ambitionierte Ziele zum Schutz der globalen Waldbestände:
- Verbot des Verkaufs von Produkten in der EU, für die nach 2020 Wälder gerodet wurden
- Betrifft wichtige Handelsgüter wie Kaffee, Holz, Soja, Kakao und Palmöl
- Verpflichtende Sorgfaltserklärungen für Unternehmen
- Strafen von mindestens vier Prozent des EU-Jahresumsatzes bei Verstößen
Politische Kontroversen und Reaktionen
Die ungewöhnliche Abstimmungskonstellation hat zu heftigen Diskussionen im EU-Parlament geführt. Die Grünen-Abgeordnete Jutta Paulus kritisierte das Abstimmungsverhalten scharf und sprach von einem "Einreißen der Brandmauer gegen Rechtsaußen". Christine Schneider hingegen betonte, dass keine direkte Zusammenarbeit mit Rechtsaußen-Fraktionen stattgefunden habe.
"In der Vergangenheit hatten wir auch schon solche Situationen, in denen Rechtsaußen die Linken im Parlament unterstützt haben", verteidigte Schneider die Entwicklung.
Ausblick und weitere Schritte
Die finale Ausgestaltung des Gesetzes ist noch nicht abgeschlossen. Die beschlossenen Änderungsvorschläge müssen nun mit den EU-Mitgliedsstaaten verhandelt werden. In der Schlussabstimmung über die Änderungsvorhaben wurde mit 371 Ja-Stimmen gegen 240 Nein-Stimmen bei 30 Enthaltungen eine deutlichere Mehrheit erzielt.
Diese Entwicklung zeigt einmal mehr die komplexen politischen Dynamiken im Europäischen Parlament und wirft Fragen über die Effektivität künftiger Umweltschutzmaßnahmen auf. Die Debatte um das richtige Maß zwischen Wirtschaftsinteressen und Umweltschutz scheint dabei längst nicht abgeschlossen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik