Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
25.09.2025
18:09 Uhr

Europäische Marine-Eskorte für Gaza-Aktivisten: Wenn Symbolpolitik auf Realität trifft

Die Mittelmeer-Bühne bietet wieder einmal Stoff für politisches Theater der besonderen Art. Spanien und Italien entsenden ihre Kriegsschiffe, um eine selbsternannte "Friedensflottille" zu beschützen, die sich anschickt, Israels Seeblockade des Gaza-Streifens zu durchbrechen. Was sich hier abspielt, ist ein Lehrstück über die Verwirrungen europäischer Außenpolitik im Jahr 2025.

Wenn Aktivismus auf Staatsmacht trifft

Die sogenannte "Global Sumud Flottille" behauptet, von israelischen Drohnen angegriffen worden zu sein. Mehr als zehn Boote seien getroffen worden, explosive Materialien und chemische Substanzen seien zum Einsatz gekommen. Beweise? Fehlanzeige. Doch das hindert Spaniens sozialistischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez nicht daran, martialisch ein Kriegsschiff zu entsenden. Man müsse schließlich "das Recht unserer Bürger auf sichere Seefahrt im Mittelmeer" achten.

Italien schickt gleich zwei Schiffe. Verteidigungsminister Guido Crosetto betont zwar, es handle sich nicht um einen kriegerischen Akt, sondern um die "Pflicht eines Staates gegenüber seinen Bürgern". Doch gleichzeitig bezeichnet Ministerpräsidentin Giorgia Meloni die Aktion als "gefährlich und unverantwortlich". Ein bemerkenswerter Spagat zwischen Staatsräson und gesundem Menschenverstand.

Die illustre Passagierliste

Wer segelt da eigentlich gen Gaza? Nach eigenen Angaben über 500 Personen, darunter die unvermeidliche Greta Thunberg und die Deutsche Yasemin Acar. Ärzte, Anwälte und Parlamentarier wollen angeblich medizinische Hilfsgüter und Nahrungsmittel nach Gaza bringen. Israel bietet an, die Güter im Hafen von Aschkelon entgegenzunehmen und kontrolliert weiterzuleiten. Doch darum geht es den Aktivisten offenbar nicht.

"Israel wird es Schiffen nicht erlauben, in ein aktives Kampfgebiet einzudringen, und wird den Bruch einer rechtmäßigen Seeblockade nicht zulassen", heißt es aus dem israelischen Außenministerium.

Die israelische Regierung wirft der Flottille vor, von der Hamas organisiert zu sein. Eine Behauptung, die angesichts der Teilnehmerliste nicht völlig aus der Luft gegriffen erscheint. Wer sich mit Aktivisten einlässt, die Israel das Existenzrecht absprechen, macht sich zum nützlichen Idioten des Terrors.

Europas gefährliches Spiel

Was hier geschieht, ist mehr als nur eine maritime Posse. Es ist ein Symptom für die zunehmende Unfähigkeit europäischer Staaten, zwischen legitimen humanitären Anliegen und politischem Aktivismus zu unterscheiden. Während Israel seit dem 7. Oktober 2023 um sein Überleben kämpft, spielen europäische Politiker Schutzmacht für eine Flottille, deren wahre Absichten mehr als fragwürdig sind.

Die französische Regierung verurteilt vage "alle Angriffe auf dem Meer", während Schweden die Entwicklungen "mit zunehmender Sorge" beobachtet. Diese diplomatischen Floskeln können nicht darüber hinwegtäuschen, dass hier ein gefährliches Spiel gespielt wird. Ein Spiel, bei dem europäische Kriegsschiffe möglicherweise in eine direkte Konfrontation mit einem verbündeten Staat geraten könnten.

Die wahre Agenda

Die Organisatoren warnen dramatisch vor einer "Eskalation innerhalb der kommenden 48 Stunden". Möglicherweise würden schwerere Waffen zum Einsatz kommen, Boote könnten versenkt werden. Diese apokalyptischen Warnungen erinnern mehr an die Inszenierung eines Propagandacoups als an ernsthafte Sicherheitsbedenken. Wer wirklich humanitäre Hilfe leisten will, sucht nicht die Konfrontation, sondern die Kooperation.

Italien schlägt vernünftigerweise vor, die Hilfsgüter in Zypern abzuliefern und durch das Lateinische Patriarchat von Jerusalem verteilen zu lassen. Doch das würde keine Schlagzeilen produzieren, keine dramatischen Bilder liefern, keine anti-israelische Stimmung schüren.

Ein Weckruf für Europa

Diese Episode sollte ein Weckruf sein. Während die neue Große Koalition in Berlin noch ihre außenpolitische Linie sucht, zeigen unsere südeuropäischen Nachbarn, wohin falsch verstandene Solidarität führen kann. Die Entsendung von Kriegsschiffen zum Schutz einer Aktivisten-Flottille, die bewusst eine legale Blockade brechen will, ist nicht nur unverantwortlich – es ist ein Affront gegen einen demokratischen Verbündeten.

In einer Zeit, in der der Nahost-Konflikt nach den iranischen Angriffen vom Juni 2025 gefährlicher denn je ist, sollten europäische Staaten Besonnenheit walten lassen. Stattdessen erleben wir, wie Symbolpolitik und Aktivismus die Oberhand über strategisches Denken gewinnen. Die spanischen und italienischen Matrosen, die nun in diese fragwürdige Mission geschickt werden, können einem nur leidtun. Sie werden zum Spielball einer Politik, die ihre moralischen Kompass verloren hat.

Was bleibt, ist die bittere Erkenntnis, dass Europa offenbar nicht in der Lage ist, zwischen legitimen humanitären Anliegen und politischem Aktivismus zu unterscheiden. Während Israel um seine Sicherheit kämpft, spielen europäische Politiker Schutzmacht für diejenigen, die diesen Kampf untergraben wollen. Es ist Zeit, dass Europa seine Prioritäten überdenkt – bevor aus diesem gefährlichen Spiel bitterer Ernst wird.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen