
FDP vor Bundestagswahl: Lindners verzweifelter Optimismus trotz desaströser Umfragewerte
Die FDP befindet sich derzeit in einer prekären Situation: Die Umfragewerte dümpeln bedrohlich unter der Fünf-Prozent-Hürde, doch Parteichef Christian Lindner gibt sich betont optimistisch. Ein Zweckoptimismus, der angesichts der politischen Realitäten fast schon verzweifelt wirkt.
Vom Höhenflug zum Absturz: Die bittere Realität der Liberalen
Mit Umfragewerten zwischen mageren 3 und 4,5 Prozent steht die einstige Erfolgsverwöhnten der deutschen Politik vor einem dramatischen Absturz. Der Kontrast zum Wahlergebnis von 2021, als die Partei noch stolze 11,5 Prozent erreichte, könnte kaum größer sein. Die desaströse Entwicklung spiegelt die wachsende Unzufriedenheit der Wähler mit der Performance der FDP in der Ampelkoalition wider.
Lindners fragwürdiger Vergleich mit 2012
In einem bemerkenswerten Versuch, die düsteren Aussichten zu relativieren, zieht Lindner Parallelen zu seiner ersten Spitzenkandidatur 2012. Damals habe die Partei 60 Tage vor der Wahl bei zwei Prozent gestanden und letztlich 8,6 Prozent erreicht. Ein Vergleich, der die aktuelle politische Gemengelage jedoch völlig außer Acht lässt: Damals war die FDP nicht Teil einer zunehmend unpopulären Regierungskoalition.
Spendenflut als letzter Hoffnungsschimmer?
Der designierte FDP-Generalsekretär Marco Buschmann klammert sich an die hohe Spendenbereitschaft der letzten Wochen. Fast fünf Millionen Euro seien bereits eingegangen - ein möglicher Rekord. Diese finanzielle Unterstützung wird die Partei auch dringend benötigen, um im Wahlkampf gegen die etablierten Großparteien bestehen zu können.
"Wir haben gegenwärtig nicht Macht und Prestige anzubieten, sondern nur die Kraft einer Idee: die Idee der politischen Freiheit", verkündet Buschmann mit pathetischem Unterton.
Kritische Analyse der aktuellen Situation
Die dramatisch gesunkenen Umfragewerte der FDP sind das Resultat einer verfehlten Regierungsbeteiligung, in der die Partei ihre marktwirtschaftlichen Grundsätze zugunsten grün-linker Ideologien aufgegeben hat. Die einstige Wirtschaftspartei hat sich in der Ampelkoalition zu oft dem Diktat klimaideologischer und staatsgläubiger Politik gebeugt.
Ob der von Wolfgang Kubicki prophezeite zweistellige Wahlausgang mehr als Wunschdenken ist, werden die kommenden Wochen zeigen. Die Bundestagswahl am 23. Februar könnte für die Liberalen zu einem historischen Wendepunkt werden - möglicherweise sogar zum parlamentarischen Exodus.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik