Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
22.08.2025
06:18 Uhr

Finanzexperte schlägt Alarm: Trumps Zollpolitik bedroht das globale Finanzsystem

Ein hochrangiger Londoner Investmentbanker warnt eindringlich vor den katastrophalen Folgen von Donald Trumps Wirtschaftspolitik für die globale Finanzordnung. Der Insider, der über zwei Jahrzehnte Erfahrung bei führenden Banken wie Goldman Sachs und JP Morgan verfügt, zeichnet ein düsteres Bild: Die erratische Zollpolitik des US-Präsidenten könnte nicht weniger als den Zusammenbruch des gesamten Finanzsystems auslösen.

Die Demontage der amerikanischen Vormachtstellung

Was sich derzeit an den Kapitalmärkten abspielt, gleicht einem Erdrutsch in Zeitlupe. Trump demontiere systematisch jene Institutionen und Allianzen, die Amerika über Jahrzehnte zur dominierenden Wirtschaftsmacht gemacht hätten. Der Finanzexperte spricht von einem "Raubüberfall in Maßanzügen" - durchgeführt am helllichten Tag, während die Öffentlichkeit tatenlos zusehe.

Besonders alarmierend sei die Reaktion der Märkte auf Trumps Zolloffensive. Innerhalb weniger Tage seien über zehn Billionen Dollar an Marktwert vernichtet worden. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen sei sprunghaft von 3,95 auf 4,52 Prozent gestiegen - ein deutliches Warnsignal für wachsendes Misstrauen gegenüber amerikanischen Schuldtiteln.

Der Dollar verliert seinen Status als sicherer Hafen

Ein besonders beunruhigendes Phänomen zeige sich in der Umkehrung traditioneller Marktmechanismen. Normalerweise flüchten Investoren in Krisenzeiten in den US-Dollar als vermeintlich sicheren Hafen. Doch diesmal sei das Gegenteil der Fall: Trotz eines Einbruchs des S&P 500 um fast 20 Prozent verliere der Dollar an Wert. Dies signalisiere einen tiefgreifenden Vertrauensverlust in US-Staatsanleihen - ein struktureller Bruch mit weitreichenden Konsequenzen.

"Die regulatorische Infrastruktur, die eigentlich vor genau dieser Art von Marktverzerrung schützen sollte, schweigt – obwohl der vorliegende Sachverhalt alle Merkmale klassischer Marktmanipulation aufweist."

Die US-Staatsverschuldung nähere sich unterdessen der schwindelerregenden Marke von 37 Billionen Dollar. Noch gravierender: Die Zinslast habe sich von durchschnittlich zwei auf fast vier Prozent verdoppelt - eine tickende Zeitbombe für den amerikanischen Haushalt.

Europa und China positionieren sich neu

Während Amerika seine Führungsrolle verspiele, träten andere Mächte in die entstehende Lücke. Die EU treibe ihre Energieautonomie voran und plane, russische Gasimporte bis Ende 2027 vollständig zu beenden. Gleichzeitig solle der Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 auf 42,5 Prozent steigen - eine kluge geopolitische Strategie zur Reduzierung externer Abhängigkeiten.

China hingegen baue seinen globalen Einfluss systematisch aus. Seit 2013 habe Peking rund eine Billion Dollar in Infrastrukturprojekte in über 140 Ländern investiert. Die "Belt and Road Initiative" sei dabei mehr als nur Wirtschaftspolitik - sie etabliere neue Standards und schaffe Abhängigkeiten, die Generationen überdauern könnten.

Die schleichende Erosion der Dollar-Hegemonie

Der Anteil des US-Dollars an den weltweiten Währungsreserven sei von 66 Prozent vor einem Jahrzehnt auf aktuell nur noch 57,8 Prozent geschrumpft. Große Gläubiger wie Japan und China reduzierten ihre Bestände an US-Staatsanleihen kontinuierlich. Diese Entwicklung sei kein Zufall, sondern Ausdruck einer bewussten Diversifizierungsstrategie.

Für die USA bedeute der Verlust der Leitwährungsrolle konkret: höhere Finanzierungskosten, importierte Inflation und schwindende Kaufkraft. McKinsey beziffere den jährlichen Vorteil aus der Dollar-Dominanz auf 40 bis 70 Milliarden Dollar. Dieses "exorbitante Privileg" ermögliche es den USA, eine um 22 Prozent höhere Staatsverschuldung zu tragen als andere Länder.

Europa muss handeln - aber ist es bereit?

Der Finanzexperte mahnt eindringlich: Europa müsse sich auf eine Welt ohne Dollar-Dominanz vorbereiten. Der Euro sei derzeit nicht gerüstet, diese Rolle zu übernehmen. Es fehle an fiskalischer Integration, die Kapitalmärkte erfüllten nicht die nötigen Liquiditätskriterien.

Dennoch sei die Stärkung des Euro keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. In einer Welt, in der Billionen in Sekunden verdampfen könnten, sei die Absicherung des Welthandels überlebenswichtig. Europa dürfe diese historische Chance nicht verpassen.

Die Warnung des Insiders ist unmissverständlich: Was sich derzeit abspiele, sei keine vorübergehende Marktturbolenz, sondern der Beginn einer fundamentalen Neuordnung der globalen Finanzarchitektur. Trump beschleunige einen Prozess, der Amerika vom Marktgestalter zum bloßen Marktteilnehmer degradieren könnte. Die Frage sei nicht ob, sondern wann dieser Wendepunkt erreicht werde - und ob die Welt darauf vorbereitet sei.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss eigenständig recherchieren und ist für seine Anlageentscheidungen selbst verantwortlich. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Verluste oder Schäden, die aus Anlageentscheidungen resultieren könnten.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen