
Finanzexperten warnen: Yellens Erbe könnte sich als gefährliche Zeitbombe für die US-Wirtschaft erweisen
Die scheidende US-Finanzministerin Janet Yellen hinterlässt ihrem designierten Nachfolger Scott Bessent ein schwieriges Erbe. Während die Mainstream-Medien hauptsächlich über den spektakulären Führungswechsel im US-Finanzministerium berichten, bleiben die möglicherweise weitreichenden Konsequenzen von Yellens Amtszeit weitgehend unbeachtet.
Riskante Finanzierungsstrategie könnte sich rächen
Besonders brisant erscheint die Art und Weise, wie Yellen das massive Haushaltsdefizit von 1,8 Billionen Dollar finanziert hat. Statt wie üblich auf langfristige Staatsanleihen zu setzen, hat sie verstärkt kurzfristige Schuldtitel ausgegeben. Nach Einschätzung von Experten könnte sich diese Strategie als gefährlicher Bumerang erweisen.
Der renommierte Finanzanalyst Robbert van Batenburg warnt: Etwa 30 Prozent der US-Staatsschulden bestünden mittlerweile aus kurzfristigen Anleihen - verglichen mit nur 15 Prozent im Jahr 2023.
Politisches Kalkül mit möglicherweise fatalen Folgen
Kritiker werfen Yellen vor, aus politischem Kalkül gehandelt zu haben. Durch die Ausgabe kurzfristiger Anleihen habe sie versucht, die Zinsen künstlich niedrig zu halten, um die Märkte im Wahljahr nicht zu verschrecken. Die langfristigen Folgen dieser Politik könnten jedoch verheerend sein.
Potenzielle Risiken für die US-Wirtschaft:
- Stark steigende Refinanzierungskosten für den Staatshaushalt
- Möglicher Ausverkauf am Aktienmarkt
- Gefahr einer neuen Finanzkrise
Wachsende Besorgnis an den Finanzmärkten
Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen nähert sich bereits der kritischen Marke von 5 Prozent. Sollte diese Schwelle überschritten werden, könnte dies einen massiven Ausverkauf an den Aktienmärkten auslösen, da Anleger in sichere Staatsanleihen umschichten könnten.
Besonders problematisch: Die Biden-Administration hat die Staatsausgaben auf ein möglicherweise nicht mehr tragfähiges Niveau erhöht. Die neue Regierung steht nun vor der Herausforderung, dieses komplexe Erbe zu bewältigen - eine Aufgabe, die durch Yellens kurzfristig orientierte Finanzierungsstrategie noch erschwert wird.
Auswirkungen auf die Bevölkerung
Während die gehobene Gesellschaftsschicht von steigenden Vermögenspreisen profitierte, hatte die breite Bevölkerung unter hoher Inflation und steigenden Zinsen zu leiden. Der amerikanische Traum vom Eigenheim wurde für viele Menschen durch die gestiegenen Hypothekenzinsen in weite Ferne gerückt.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob die neue Administration diese komplexen Herausforderungen meistern kann. Eines scheint jedoch bereits jetzt klar: Die Folgen von Yellens Amtszeit werden die US-Wirtschaft noch lange beschäftigen.
- Themen:
- #FED
- #Aktien
- #Immobilien
- #Banken
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik