
Frankreichs Energiegigant EDF: Triumphale Rückkehr der Atomkraft
In einer Zeit, in der die Energieversorgung Europas unter enormem Druck steht, meldet der französische Energiekonzern EDF einen bemerkenswerten Umschwung: Nach der Behebung schwerwiegender Korrosionsschäden an seinen Atomkraftwerken hat das Unternehmen für das vergangene Jahr einen Gewinn von zehn Milliarden Euro verzeichnet. Dies markiert einen deutlichen Kontrast zu dem Verlust von 17,9 Milliarden Euro im Jahr 2022 und sendet ein starkes Signal aus, das vor allem für die Befürworter der Kernenergie als Bestätigung ihrer Position dienen mag.
Wiederaufleben der Kernkraft
Der französische Stromriese, der kürzlich wieder verstaatlicht wurde, konnte 15 der 16 von Korrosion betroffenen Reaktoren bis Ende 2023 wieder in Betrieb nehmen. Die Arbeiten am letzten Reaktor wurden im Februar abgeschlossen, was die Verfügbarkeit der französischen Atomkraftwerke deutlich erhöht. Von den 56 Reaktoren des Landes waren zu Beginn des Jahres 46 in Betrieb, eine signifikante Erhöhung im Vergleich zu den nur 30 betriebsbereiten Reaktoren ein Jahr zuvor.
Stromproduktion im Aufschwung
EDF berichtete, dass die Atomstromproduktion im Jahr 2023 auf 320,4 Terawattstunden gesteigert werden konnte. Diese Zahl liegt weit über dem Tiefststand von 279 Terawattstunden im Jahr 2022, der niedrigste Wert seit drei Jahrzehnten. Für das laufende Jahr wird eine Produktion zwischen 315 und 345 Terawattstunden erwartet, während die Prognosen für 2025 und 2026 eine weitere Steigerung auf 335 bis 365 Terawattstunden vorhersagen.
Künftige Energiepolitik Frankreichs
Die französische Regierung setzt für die Zukunft ihrer Stromversorgung sowohl auf den Ausbau der Windkraft auf See als auch auf eine Renaissance der Kernenergie. Geplant ist der Bau von sechs neuen Atomkraftwerken und die Prüfung von acht weiteren Standorten. Diese Entscheidung steht im starken Kontrast zu der in Deutschland geführten Debatte, in der die Kernenergie oft als "totes Pferd" abgetan wird. Doch die jüngsten Entwicklungen in Frankreich könnten ein Umdenken in der europäischen Energiepolitik signalisieren.
Kritische Betrachtung der deutschen Energiepolitik
Während Frankreich mit Investitionen in die Kernkraft eine klare Richtung einschlägt, steht die deutsche Energiepolitik, insbesondere die der Grünen, unter zunehmender Kritik. Die Abkehr von der Kernenergie und die mangelnde Versorgungssicherheit werden als strategische Fehltritte angesehen, die Deutschland in eine prekäre Abhängigkeit von ausländischen Energiequellen bringen könnten. In Zeiten, in denen traditionelle Werte und eine starke, unabhängige Wirtschaft von größter Bedeutung sind, scheint die deutsche Politik auf einem fragwürdigen Kurs zu segeln.
Die Rolle der Kernenergie in der Zukunft
Die Erfolgsmeldungen von EDF könnten eine neue Debatte über die Rolle der Kernenergie in einer sich wandelnden Welt anstoßen. Während einige Nationen wie Deutschland ihre Atomkraftwerke abschalten, investieren andere wie Frankreich in ihre Zukunftsfähigkeit. Es stellt sich die Frage, ob die Kernenergie nicht doch ein Pfeiler einer diversifizierten und sicheren Energieversorgung sein sollte, insbesondere in Anbetracht der geopolitischen Unsicherheiten und der Notwendigkeit, die Energieunabhängigkeit Europas zu stärken.
- Themen:
- #Energie
- #Übernahmen-Fussion
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik