Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
10.09.2025
06:03 Uhr

Gold und Silber auf Rekordjagd: Rezessionsängste treiben Edelmetalle in neue Höhen

Während die deutsche Wirtschaft unter der desaströsen Politik der vergangenen Jahre ächzt und die neue Große Koalition mit einem 500-Milliarden-Euro-Schuldenberg die Inflation weiter anheizt, zeigen Gold und Silber eindrucksvoll, warum sie die ultimativen Krisenwährungen sind. Der Goldpreis durchbrach gestern die magische Marke von 3.674 US-Dollar pro Unze – ein historischer Rekord, der die wachsende Nervosität der Anleger widerspiegelt.

Arbeitsmarkt-Schock erschüttert die Märkte

Die jüngsten Revisionen der US-Arbeitsmarktdaten lesen sich wie ein Wirtschaftskrimi: Sage und schreibe 911.000 Arbeitsplätze wurden nachträglich aus der Statistik gestrichen. Ein derartiger Fehler wirft nicht nur Fragen zur Kompetenz der Statistikbehörden auf, sondern offenbart auch die wahre Schwäche der amerikanischen Wirtschaft. Während Politiker noch von einem "robusten Arbeitsmarkt" schwadronieren, sprechen die Zahlen eine andere Sprache.

Besonders alarmierend ist der Einbruch des Cass Freight Index, der die Transportvolumina in der US-Wirtschaft misst. Wenn weniger Güter transportiert werden, bedeutet das nichts anderes als eine schrumpfende Wirtschaftsaktivität. Die Rezessionssignale werden lauter, und kluge Anleger suchen bereits nach sicheren Häfen für ihr Vermögen.

Fed in der Zwickmühle – Edelmetalle profitieren

Die US-Notenbank Federal Reserve steht vor einem Dilemma: Einerseits zwingen die schwachen Wirtschaftsdaten zu Zinssenkungen, andererseits könnte eine zu lockere Geldpolitik die Inflation wieder anheizen. Diese Unsicherheit ist Wasser auf die Mühlen der Edelmetallanleger. Gold profitiert traditionell von niedrigen Realzinsen und einem schwachen Dollar – beide Faktoren spielen derzeit zusammen.

Die technische Analyse zeigt ein klares Bild: Gold handelt in einem aufsteigenden Keilmuster, das weitere Kursgewinne in Richtung 4.000 US-Dollar signalisiert. Auch Silber zeigt mit seinem Ausbruch über die 40-Dollar-Marke beeindruckende Stärke.

Dollar-Schwäche als Katalysator

Der US-Dollar-Index hat ein bärisches Flaggenmuster nach unten durchbrochen – ein technisches Signal, das weitere Verluste ankündigt. Ein schwacher Dollar macht Gold und Silber für internationale Anleger günstiger und treibt die Nachfrage. Sollte der Dollar-Index unter die Marke von 96,50 fallen, könnte dies eine Rallye bei den Edelmetallen auslösen, die selbst optimistische Prognosen übertrifft.

Deutsche Anleger im Vorteil

Während die neue Merz-Regierung mit ihrem "Sondervermögen" die Staatsverschuldung in astronomische Höhen treibt und damit die Kaufkraft des Euro weiter untergräbt, haben deutsche Anleger einen entscheidenden Vorteil: Sie können sich mit physischen Edelmetallen gegen die drohende Geldentwertung absichern. Im Gegensatz zu Papiergeld oder digitalen Vermögenswerten sind Gold und Silber reale Werte, die nicht durch politische Fehlentscheidungen entwertet werden können.

Die Geschichte lehrt uns, dass Regierungen in Krisenzeiten immer wieder zur Notenpresse greifen. Die 500 Milliarden Euro "Sondervermögen" – ein beschönigender Begriff für neue Schulden – werden über Generationen hinweg abbezahlt werden müssen. Wer glaubt, dass dies ohne massive Geldentwertung vonstatten gehen wird, der glaubt vermutlich auch noch an den Weihnachtsmann.

Silber – das unterschätzte Edelmetall

Während Gold die Schlagzeilen dominiert, entwickelt sich Silber im Windschatten zu einem echten Geheimtipp. Mit einem Kurs von über 40 US-Dollar pro Unze und einem klaren Kursziel von 43 US-Dollar bietet das "kleine Edelmetall" erhebliches Aufwärtspotenzial. Die technischen Indikatoren zeigen ein aufsteigendes Keilmuster, das weitere Kursgewinne signalisiert.

Besonders interessant: Das Gold-Silber-Verhältnis deutet darauf hin, dass Silber im Vergleich zu Gold noch unterbewertet ist. Historisch gesehen holt Silber in Edelmetall-Hausse-Phasen oft überproportional auf – eine Chance für mutige Anleger.

Fazit: Edelmetalle als Anker in stürmischen Zeiten

Die Kombination aus Rezessionsängsten, schwachen Wirtschaftsdaten und einer unverantwortlichen Schuldenpolitik schafft das perfekte Umfeld für Edelmetalle. Während Aktien volatil bleiben und Anleihen unter steigenden Renditen leiden, bieten Gold und Silber Stabilität und Inflationsschutz. Angesichts der aktuellen Entwicklungen sollten Anleger ernsthaft über eine Beimischung physischer Edelmetalle in ihr Portfolio nachdenken – nicht als Spekulation, sondern als solide Vermögenssicherung für unsichere Zeiten.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, vor jeder Investition ausreichend zu recherchieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen