Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
23.05.2025
07:07 Uhr

Goldener Handschlag bei Porsche: Ex-Finanzchef erhält astronomische Millionen-Abfindung

In einer Zeit, in der viele Deutsche jeden Euro zweimal umdrehen müssen, sorgt eine fürstliche Abfindungszahlung beim Luxusautobauer Porsche für Aufsehen. Der kürzlich ausgeschiedene Finanzvorstand Lutz Meschke darf sich über eine geradezu astronomische Abfindung von 11,6 Millionen Euro freuen - ein Betrag, der selbst in der ohnehin gut bezahlten Vorstandsetage für Stirnrunzeln sorgt.

Millionensegen trotz vorzeitigem Ausscheiden

Während der normale Arbeitnehmer froh sein kann, wenn er bei einer Kündigung überhaupt eine Abfindung erhält, zeigt sich bei Porsche einmal mehr die Zweiklassengesellschaft in der deutschen Wirtschaft. Der 59-jährige Meschke, der im Februar überraschend seinen Hut nahm, erhält nicht nur die astronomische Abfindungssumme. Zusätzlich werden ihm auch noch seine regulären Bezüge bis zum Jahresende ausgezahlt - wohlgemerkt aus einem Vertrag, der eigentlich bis 2027 gelaufen wäre.

Aktionäre protestieren gegen überzogene Vergütung

Die Empörung der Aktionärsvertreter ist mehr als verständlich. Die vereinbarte Abfindung sprengt deutlich den Rahmen des Deutschen Corporate Governance Kodex, der eine Begrenzung auf maximal zwei Jahresgehälter vorsieht. Zum Vergleich: Meschke erhielt im vergangenen Jahr "nur" 3,29 Millionen Euro als Gesamtvergütung. Die jetzt gewährte Abfindung übersteigt diese Summe um ein Vielfaches.

Sonderbehandlung wirft Fragen auf

Besonders pikant erscheint die Situation im Vergleich zu anderen ausscheidenden Vorständen. Während Meschke den millionenschweren Geldsegen erhält, gehen die scheidende Einkaufschefin Barbara Frenkel, Vertriebsleiter Detlev von Platen und Personalvorstand Andreas Haffner leer aus. Sie erhalten lediglich ihre regulären Bezüge bis zum Vertragsende - was in der Vorstandsetage natürlich auch keine Almosen sind.

Ein fragwürdiges Signal in schwierigen Zeiten

Aufsichtsratschef Wolfgang Porsche versuchte die exorbitante Zahlung mit dem lapidaren Hinweis zu rechtfertigen, die Vereinbarungen seien "das Ergebnis von Verhandlungen". Eine Erklärung, die angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen vieler Unternehmen und der steigenden Lebenshaltungskosten für die Bevölkerung wie blanker Hohn erscheint.

Interessant ist auch, dass Meschke trotz seines Ausscheidens bei der Porsche AG seinen Vorstandsposten in der von den Familien Porsche und Piëch kontrollierten Porsche-Holding behält. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Fazit: Die Elite bedient sich selbst

Der Fall Meschke zeigt einmal mehr, wie sich die Führungselite deutscher Konzerne selbst bedient - während der normale Arbeitnehmer mit Reallohnverlusten und steigenden Lebenshaltungskosten kämpft. Es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die Schere zwischen Arm und Reich in unserem Land immer weiter auseinandergeht - mit dem Segen der Politik, die solchen Exzessen tatenlos zusieht.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“