
Goldpreis auf Rekordkurs: Edelmetall trotzt gesunkenen Zinssenkungserwartungen
Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und nähert sich weiter einem neuen Rekordhoch. Am Freitag stieg der Preis für eine Feinunze Gold an der Börse in London zeitweise bis auf 2.647 US-Dollar, nachdem er am Vorabend noch bei etwa 2.630 Dollar notiert hatte. Damit knüpft der Goldpreis an die Kursgewinne vom Vortag an und bewegt sich in Richtung des bisherigen Rekordhochs von 2.685 Dollar, das Ende September erreicht wurde.
Widerstandsfähigkeit trotz gesunkener Zinssenkungserwartungen
Bemerkenswert ist die Preisstärke des Goldes, obwohl die Zinssenkungserwartungen in den USA nach den überraschend starken Arbeitsmarktdaten der letzten Woche deutlich zurückgeschraubt wurden. Der Rohstoffexperte Carsten Fritsch von der Commerzbank kommentierte, dass die robuste Entwicklung des Goldpreises vor allem auf die unerwartet positiven Arbeitsmarktdaten der US-Regierung für September zurückzuführen sei. Diese Daten haben die Hoffnungen auf schnelle und kräftige Zinssenkungen durch die US-Notenbank Fed gedämpft.
US-Arbeitsmarkt und Inflation beeinflussen Zinspolitik
Im September hatte die US-Wirtschaft überraschend viele neue Stellen geschaffen, und die Arbeitslosenquote war gesunken. Infolge dessen hatte die Fed auf ihrer Zinssitzung im September den Leitzins erstmals seit der jüngsten Inflationswelle um 0,50 Prozentpunkte gesenkt. Experten erwarten jedoch bei den nächsten Zinssitzungen Anfang November und im Dezember nur noch kleinere Zinsschritte von jeweils 0,25 Prozentpunkten.
Zusätzlich ist die Inflation in den USA im September höher ausgefallen als erwartet. Dies veranlasste das Fed-Mitglied Raphael Bostic, sich offen für einen unveränderten Leitzins bei der nächsten Zinsentscheidung im November zu zeigen. Die Commerzbank geht davon aus, dass der Goldpreis vorerst in der Nähe der Marke von 2.600 Dollar bleiben wird.
Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten
Gold bleibt weiterhin als sicherer Hafen gefragt, insbesondere angesichts der anhaltenden Spannungen im Nahen Osten. Diese geopolitischen Unsicherheiten tragen dazu bei, dass Investoren vermehrt in Gold investieren, um ihr Vermögen zu schützen.
Die jüngsten Entwicklungen zeigen einmal mehr, dass Gold als Anlageklasse in unsicheren Zeiten eine verlässliche Wertaufbewahrung bietet. Während andere Anlageklassen wie Aktien oder Immobilien von politischen und wirtschaftlichen Schwankungen stark betroffen sind, bleibt Gold ein stabiler Anker in stürmischen Zeiten.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Goldpreis trotz gesunkener Zinssenkungserwartungen weiterhin auf einem hohen Niveau bleibt und sich sogar in Richtung eines neuen Rekordhochs bewegt. Dies unterstreicht die Bedeutung von Gold als sichere und wertstabile Anlage in unsicheren Zeiten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik