Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
01.08.2025
18:14 Uhr

Goldpreis explodiert: Schwache US-Jobdaten und Trump-Zölle treiben Anleger in sichere Häfen

Die Finanzmärkte erlebten am Freitag ein regelrechtes Beben. Während der DAX-Future um mehr als zwei Prozent einbrach, schoss der Goldpreis förmlich in die Höhe. Mit einem Plus von 1,8 Prozent auf 3.349 US-Dollar markierte das Edelmetall einmal mehr seine Rolle als ultimativer Krisenschutz. Doch was steckt hinter dieser dramatischen Fluchtbewegung?

Arbeitsmarkt-Schock erschüttert die Wall Street

Die am Freitag veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten lesen sich wie ein Horrorszenario für die amerikanische Wirtschaft. Gerade einmal 73.000 neue Stellen entstanden im Juli – weit entfernt von den erwarteten 110.000. Doch der wahre Schock folgte mit den Revisionen: Die Juni-Zahlen wurden von 147.000 auf mickrige 14.000 zusammengestutzt. Eine Korrektur, die selbst hartgesottene Analysten sprachlos macht.

Insgesamt wurden die Beschäftigungszahlen der Vormonate um satte 258.000 Stellen nach unten korrigiert. Ein Eingeständnis, dass die vermeintlich robuste US-Wirtschaft möglicherweise auf tönernen Füßen steht. Die Federal Reserve dürfte diese Entwicklung mit Sorge beobachten – steht sie doch vor einem unlösbaren Dilemma: Die schwächelnde Wirtschaft schreit nach Zinssenkungen, während die hartnäckige Inflation genau das Gegenteil erfordert.

Trump zündelt am Welthandel – und die Märkte brennen

Als wäre der Arbeitsmarkt-Schock nicht genug, legte Präsident Trump mit einer neuen Zolloffensive nach. Die durchschnittliche US-Zollrate klettert auf 15,2 Prozent – das höchste Niveau seit dem Zweiten Weltkrieg. Rund 40 Länder sind betroffen, darunter wichtige Handelspartner in Europa und Asien.

Diese protektionistische Eskalation könnte sich als Bumerang erweisen. Während Trump von der Stärkung amerikanischer Arbeitsplätze träumt, drohen höhere Importpreise die Inflation weiter anzuheizen. Für deutsche Exporteure bedeutet dies nichts Gutes – und für die ohnehin schwächelnde deutsche Wirtschaft unter der Merz-Regierung könnte es der nächste schwere Schlag werden.

Gold als letzter Anker in stürmischen Zeiten

In diesem Chaos zeigt sich einmal mehr: Gold ist und bleibt der ultimative Vermögensschutz. Während Aktienanleger nervös ihre Depots durchforsten und ETF-Sparer bang auf die nächsten Kursverluste starren, können Goldbesitzer entspannt bleiben. Das Edelmetall kennt keine Insolvenz, keine Währungsreform und keine politischen Spielchen.

Mit 2.897 Euro pro Unze nähert sich Gold in Europa wieder der psychologisch wichtigen 2.900-Euro-Marke. Ein Niveau, das angesichts der aktuellen Gemengelage durchaus konservativ erscheint. Denn die Kombination aus schwächelnder Wirtschaft, eskalierendem Handelskrieg und orientierungsloser Geldpolitik schreit geradezu nach einem sicheren Hafen.

Die Inflation lauert weiter im Hintergrund

Während sich alle Augen auf die Konjunkturdaten richten, sollte die Inflation nicht vergessen werden. In Deutschland verharrt sie bei 2,0 Prozent – scheinbar im Zielkorridor der EZB. Doch der Schein trügt: Die Kerninflation liegt mit 2,7 Prozent deutlich höher, getrieben von steigenden Dienstleistungspreisen.

In den USA sieht es nicht besser aus. Die Core PCE-Inflation übertraf im Juni die Erwartungen. Ein klares Signal, dass die Teuerung noch lange nicht besiegt ist. Für Sparer bedeutet dies weiterhin schleichende Enteignung – es sei denn, sie haben rechtzeitig in Sachwerte wie Gold umgeschichtet.

Was bedeutet das für Anleger?

Die Botschaft könnte klarer nicht sein: Die vermeintliche Stabilität der Finanzmärkte ist eine Illusion. Wer sein Vermögen schützen will, kommt an physischem Gold nicht vorbei. Keine Aktie, kein Fonds und schon gar kein ETF bietet in Krisenzeiten vergleichbare Sicherheit.

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz mag vollmundig ein 500-Milliarden-Sondervermögen für Infrastruktur versprechen – doch wer soll das bezahlen? Die Zeche werden wie immer die Bürger zahlen müssen, durch höhere Steuern und galoppierende Inflation. Umso wichtiger wird es, einen Teil des Vermögens dem Zugriff des Staates zu entziehen.

"Gold behauptet sich in einem zunehmend unsicheren Umfeld als verlässlicher Stabilitätsanker" – eine Erkenntnis, die angesichts der aktuellen Entwicklungen prophetisch anmutet.

Die kommenden Wochen dürften turbulent werden. Mit einem schwächelnden Arbeitsmarkt, eskalierenden Handelskonflikten und einer orientierungslosen Geldpolitik sind alle Zutaten für eine ausgewachsene Krise vorhanden. Kluge Anleger handeln jetzt – bevor es zu spät ist.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen