Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
04.09.2025
11:10 Uhr

Goldpreis-Explosion: Milliardenschwere ETF-Zuflüsse befeuern historische Edelmetall-Rally

Während die deutsche Wirtschaft unter der Last einer verfehlten Energiepolitik ächzt und die Inflation die Ersparnisse der Bürger auffrisst, zeigt sich am Edelmetallmarkt ein bemerkenswertes Phänomen: Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche gleich vier neue Rekordstände erreicht. Mit 3.560 US-Dollar pro Unze markierte das gelbe Metall am Mittwoch einen historischen Höchststand – umgerechnet stolze 3.052 Euro. Innerhalb nur einer Woche legte Gold damit um fast fünf Prozent zu.

Was steckt hinter dieser beeindruckenden Rally? Die Antwort liefern die jüngsten Kapitalflüsse in den größten Gold-ETF der Welt, den SPDR Gold Shares (GLD). Sage und schreibe drei Milliarden US-Dollar strömten innerhalb weniger Tage in diesen Fonds – ein klares Zeichen dafür, dass institutionelle Anleger massiv auf physisches Gold setzen. Die Lagerbestände des ETFs stiegen auf 984,26 Tonnen, den höchsten Stand seit August 2022.

Silber übertrifft sogar Gold – Rekordstand auf Eurobasis

Noch spektakulärer entwickelte sich der kleine Bruder des Goldes: Silber erreichte mit 41,10 US-Dollar ein 14-Jahres-Hoch und markierte auf Eurobasis sogar einen absoluten Rekordstand bei 35,25 Euro. Der Silberpreis legte innerhalb von fünf Handelstagen um beachtliche 6,5 Prozent zu. Auch hier zeigten sich deutliche Zuflüsse in den größten Silber-ETF, den iShares Silver Trust, dessen Bestände um 6,7 Tonnen auf 15.281 Tonnen anstiegen.

Diese Entwicklung dürfte vor allem jene Anleger schmerzen, die weiterhin auf vermeintlich "sichere" Staatsanleihen oder die hochgelobten ETFs auf Aktienindizes setzen. Während die Aktienmärkte zunehmend nervös auf die Geldpolitik der Notenbanken reagieren, zeigen die Edelmetalle ihre wahre Stärke als ultimativer Vermögensschutz.

Institutionelle Investoren flüchten in Sachwerte

Die massiven Zuflüsse in die Edelmetall-ETFs sind kein Zufall. Sie spiegeln das wachsende Misstrauen gegenüber dem Papiergeldsystem wider. Seit Jahresbeginn flossen allein in den SPDR Gold Shares netto 12,3 Milliarden US-Dollar – ein deutliches Signal, dass professionelle Anleger die Zeichen der Zeit erkannt haben. Die Goldbestände des Fonds stiegen um beeindruckende 112 Tonnen.

Besonders bemerkenswert: Die Beliebtheit dieser ETFs steigt gerade bei jungen US-Anlegern rapide an. Sie erwerben die Anteile zunehmend über Discount-Broker und sichern sich damit zumindest indirekt gegen die unvermeidlichen Verwerfungen ab, die das schuldenbasierte Finanzsystem früher oder später erleiden wird.

Die wahren Gründe hinter der Edelmetall-Hausse

Warum explodieren die Edelmetallpreise gerade jetzt? Die Antwort liegt in einer toxischen Mischung aus galoppierender Staatsverschuldung, einer völlig aus dem Ruder gelaufenen Geldpolitik und dem schwindenden Vertrauen in die Währungen. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hat trotz vollmundiger Versprechen ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen aufgelegt – nichts anderes als neue Schulden, die kommende Generationen belasten werden.

Dazu kommt die absurde Verankerung der "Klimaneutralität" im Grundgesetz – ein ideologisches Projekt, das Billionen verschlingen und die deutsche Wirtschaft endgültig ruinieren könnte. Kein Wunder, dass kluge Anleger ihr Vermögen in echte Werte umschichten.

Papiergold versus physisches Edelmetall

Bei aller Euphorie über die ETF-Zuflüsse sollte man eines nicht vergessen: ETFs bleiben letztlich "Papiergold". Zwar müssen die Betreiber für jeden ausgegebenen Anteilsschein physisches Gold hinterlegen – beim GLD sind es eine Zehntel Unze pro Anteil. Doch im Ernstfall, wenn das Finanzsystem wirklich kollabiert, nützt einem ein Papieranspruch herzlich wenig.

Wer wirklich vorsorgen will, sollte daher physisches Gold und Silber in Form von Münzen und Barren erwerben. Diese kann man anfassen, zu Hause lagern oder in einem Schließfach deponieren. Im Gegensatz zu ETF-Anteilen unterliegen sie keinem Emittentenrisiko und sind im Krisenfall sofort verfügbar.

Fazit: Die Zeit für Edelmetalle ist jetzt

Die aktuelle Rally bei Gold und Silber ist erst der Anfang. Mit jedem Tag, an dem die Notenbanken neues Geld drucken und die Regierungen neue Schulden aufnehmen, wird die Flucht in Sachwerte attraktiver. Die massiven ETF-Zuflüsse zeigen, dass die großen Investoren bereits handeln. Privatanleger täten gut daran, diesem Beispiel zu folgen – allerdings mit echtem, physischem Edelmetall statt mit Papieransprüchen.

In Zeiten, in denen die Politik lieber Gendertoiletten finanziert als die marode Infrastruktur zu sanieren, in denen Klimaideologie über wirtschaftliche Vernunft triumphiert und in denen die Kriminalität durch eine verfehlte Migrationspolitik explodiert, gibt es nur eine vernünftige Antwort: Gold und Silber als Versicherung gegen den Wahnsinn unserer Zeit.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, bevor Anlageentscheidungen getroffen werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen