Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
23.08.2025
18:41 Uhr

Goldpreis-Explosion: Warum die Welt in unsicheren Zeiten zum bewährten Edelmetall flüchtet

Während die Welt von geopolitischen Krisen erschüttert wird und der US-Dollar schwächelt, erleben wir derzeit eine beispiellose Flucht in das bewährte Edelmetall Gold. Mit einem atemberaubenden Anstieg von 40 Prozent seit Jahresbeginn und einem Rekordpreis von 3.534,10 US-Dollar pro Unze im August zeigt sich eindrucksvoll, warum kluge Anleger und Zentralbanken weltweit auf den ultimativen Krisenschutz setzen.

Die Renaissance des wahren Wertes

Was wir derzeit erleben, ist nichts weniger als eine fundamentale Neubewertung dessen, was echten Wert darstellt. Während Papierwährungen durch die unverantwortliche Geldpolitik der Zentralbanken verwässert werden und die Inflation die Ersparnisse der Bürger auffrisst, besinnen sich immer mehr Menschen auf das, was seit Jahrtausenden Bestand hat: physisches Gold.

Chen Jinghe, Vorsitzender des Bergbauunternehmens Zijin Mining, bringt es auf den Punkt: "Gold ist die Währung der Währungen und der Ballaststein für wirtschaftliche Sicherheit." Diese Erkenntnis scheint sich endlich durchzusetzen, nachdem jahrzehntelang versucht wurde, uns weiszumachen, dass bedrucktes Papier und digitale Zahlen auf Bildschirmen echten Wert darstellen würden.

Die Treiber hinter der Goldpreis-Rallye

Die Gründe für den spektakulären Goldpreisanstieg sind vielfältig und zeigen die multiplen Krisen unserer Zeit auf. Die unverantwortliche Gelddruckerei während der Pandemie hat den Grundstein gelegt. Billionen wurden aus dem Nichts geschaffen, um eine künstliche Wirtschaftsblase aufrechtzuerhalten. Nun zeigen sich die Konsequenzen dieser Politik.

Besonders bemerkenswert ist der Trend zur De-Dollarisierung. Nachdem die USA 2022 russische Dollar-Vermögenswerte eingefroren haben, wurde vielen Ländern schlagartig klar, wie gefährlich die Abhängigkeit vom US-Dollar sein kann. Die Folge: Zentralbanken weltweit stocken ihre Goldreserven massiv auf. Allein in den Jahren 2022 bis 2024 kauften sie jeweils über 1.000 Tonnen Gold – mehr als doppelt so viel wie im vorherigen Jahrzehnt.

Geopolitische Unsicherheit als Katalysator

Die anhaltenden Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten, gepaart mit der unberechenbaren Handelspolitik der USA unter Donald Trump, haben die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Gold weiter befeuert. Trumps widersprüchliche Politik – einerseits Zinssenkungen zur Ankurbelung der heimischen Produktion, andererseits massive Zölle, die die Inflation anheizen – sorgt für maximale Verunsicherung an den Märkten.

"Die ganze Welt hortet Gold, um mit wirtschaftlicher Unsicherheit und finanziellen Risiken fertig zu werden", erklärt Sheng Wen, Analyst bei Beijing Antaike Information. Diese Aussage sollte jeden nachdenklich stimmen, der sein Vermögen noch ausschließlich in Papierwerten angelegt hat.

Die Knappheit wird zum entscheidenden Faktor

Ein oft übersehener, aber fundamentaler Aspekt ist die physische Knappheit von Gold. Laut dem World Gold Council wurden bereits über 80 Prozent der weltweiten Goldreserven gefördert. Nur noch etwa 59.000 Tonnen warten darauf, aus der Erde geholt zu werden. Diese zunehmende Knappheit wird die Preise langfristig stützen – ein Naturgesetz, das sich nicht durch Zentralbankinterventionen oder politische Beschlüsse außer Kraft setzen lässt.

Institutionelle Nachfrage explodiert

Besonders aufschlussreich ist die Entwicklung bei den Gold-ETFs. Die verwalteten Vermögenswerte erreichten Ende Juni einen Rekordwert von 382,8 Milliarden US-Dollar – ein Plus von 41 Prozent seit Jahresbeginn. Gleichzeitig hat China seine Goldreserven auf 73,96 Millionen Unzen aufgestockt. Eine Umfrage des World Gold Council ergab, dass 95 Prozent der Zentralbanken mit steigenden globalen Goldreserven rechnen.

Goldman Sachs prognostiziert einen Goldpreis von 3.700 US-Dollar bis Ende 2025 und 4.000 US-Dollar bis Mitte 2026. Selbst die zuvor skeptische Citibank hat ihre Einschätzung revidiert und ihr Kursziel auf 3.500 US-Dollar angehoben.

Der Übernahmeboom zeigt das Vertrauen der Profis

Die Bergbauindustrie setzt ihre Wetten klar auf weiter steigende Goldpreise. Mit Transaktionsvolumen von 21,1 Milliarden US-Dollar in 2023 und 19,3 Milliarden in 2024 erleben wir einen regelrechten Übernahmeboom. Newmont Corp. übernahm Newcrest Mining für 16,5 Milliarden US-Dollar, während chinesische Unternehmen wie Zijin Mining aggressiv weltweit Goldminen aufkaufen.

Diese Profis investieren nicht aus Sentimentalität, sondern aus knallhartem Kalkül. Sie wissen: Bei den aktuellen Preisen werfen selbst Minen minderer Qualität satte Gewinne ab. Newmont verzeichnete im ersten Halbjahr einen Gewinnsprung von 286 Prozent auf 3,95 Milliarden US-Dollar.

Was bedeutet das für den klugen Anleger?

Die Zeichen stehen eindeutig auf Sturm. Während Politiker weiterhin von Klimaneutralität träumen und Billionen für ideologische Projekte verpulvern, sichern sich die Wissenden mit physischem Gold ab. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hat trotz gegenteiliger Versprechen bereits ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen aufgelegt – weitere Schulden, die über Generationen die Inflation befeuern werden.

In diesem Umfeld gibt es nur eine logische Konsequenz: Die Beimischung physischer Edelmetalle in jedes vernünftig diversifizierte Portfolio ist keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Gold hat über Jahrtausende seinen Wert bewahrt, während unzählige Papierwährungen in der Bedeutungslosigkeit verschwunden sind.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen