
Hamburger Landgericht erteilt Grünen deutliche Schranken bei Falschbehauptungen
In einem wegweisenden Urteil hat das Landgericht Hamburg der grünen Bürgerschaftsfraktion eine empfindliche juristische Niederlage zugefügt. Die Richter untersagten per einstweiliger Verfügung die Verbreitung falscher Behauptungen über ein politisches Treffen in Potsdam.
Grüne scheitern mit irreführenden Aussagen vor Gericht
Die Hamburger Grünen hatten in einer Pressemitteilung schwerwiegende Anschuldigungen erhoben, die sich vor Gericht als unhaltbar erwiesen. Besonders brisant: Trotz vorheriger Abmahnung und dem Hinweis auf mögliche Fehler hielt die Fraktion an ihren umstrittenen Formulierungen fest - vermutlich aus ideologischen Beweggründen.
Correctiv-Berichterstattung als fragwürdige Grundlage
Bemerkenswert an dem Fall ist, dass sich die Grünen auf Recherchen des umstrittenen Medienportals Correctiv beriefen. Doch selbst die eidesstattlichen Versicherungen zweier Correctiv-Redakteure konnten die weitreichenden Behauptungen nicht stützen. Dies wirft ein bezeichnendes Licht auf die Qualität der zugrundeliegenden Berichterstattung.
Der Rechtsanwalt Dr. Carsten Brennecke sieht in dem Urteil einen deutlichen Beleg für die problematische Wirkung der ursprünglichen Correctiv-Berichterstattung, die nun sogar eine etablierte Partei zu Fehlinformationen verleitet habe.
Wachsende Liste juristischer Niederlagen
Die Hamburger Grünen befinden sich mit dieser Niederlage in prominenter Gesellschaft. Auch die öffentlich-rechtlichen Sender NDR, ZDF und SWR mussten bereits juristische Konsequenzen wegen ähnlicher Falschaussagen hinnehmen. Dies zeigt ein bedenkliches Muster in der medialen Berichterstattung auf.
Politische Dimension des Urteils
Das Urteil offenbart die problematische Tendenz einiger politischer Akteure, mit zugespitzten und nicht belegbaren Behauptungen die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Besonders kritisch erscheint dabei die Argumentation der Grünen vor Gericht, es sei ihre "Aufgabe", zur politischen Willensbildung beizutragen - auch mit wertenden Aussagen.
Diese Entwicklung wirft die grundsätzliche Frage auf, inwieweit politische Parteien ihrer Verantwortung für eine sachliche und faktenbezogene öffentliche Debatte noch gerecht werden. Das Hamburger Urteil setzt hier wichtige Grenzen und stärkt die Bedeutung einer auf Fakten basierenden politischen Auseinandersetzung.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik