Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
16.10.2025
06:51 Uhr

Heizkosten-Schock: Über 5 Millionen Deutsche frieren in den eigenen vier Wänden

Die bittere Realität der deutschen Energiepolitik zeigt sich in nackten Zahlen: 5,3 Millionen Menschen in Deutschland konnten sich im vergangenen Jahr das Heizen ihrer Wohnungen nicht mehr leisten. Während die Ampel-Koalition ihre ideologiegetriebene Energiewende vorantrieb, saßen Millionen Bürger buchstäblich in der Kälte.

Die Quittung für politisches Versagen

Zwar ist der Anteil der Betroffenen von 8,2 Prozent im Jahr 2023 auf 6,3 Prozent gesunken, doch diese vermeintliche Verbesserung täuscht über das grundlegende Problem hinweg. Dass in einem der reichsten Länder Europas überhaupt Menschen zwischen Essen und Heizen wählen müssen, ist ein Armutszeugnis für die deutsche Politik der vergangenen Jahre.

Die Energiepreise explodierten seit 2020 um satte 50,3 Prozent – mehr als doppelt so stark wie die allgemeinen Verbraucherpreise. Diese Entwicklung ist nicht nur dem Ukraine-Krieg geschuldet, sondern vor allem hausgemacht: Die überstürzte Abkehr von verlässlichen Energiequellen, die Abhängigkeit von russischem Gas und die teure Subventionierung ineffizienter erneuerbarer Energien haben die deutschen Haushalte in diese Misere getrieben.

Deutschland im europäischen Vergleich

Mit 6,3 Prozent liegt Deutschland zwar unter dem EU-Durchschnitt von 9,2 Prozent, doch dieser Vergleich hinkt. Länder wie Finnland (2,7 Prozent), Slowenien und Polen (je 3,3 Prozent) zeigen, dass es auch anders geht. Besonders pikant: Selbst das oft gescholtene Polen schafft es, seine Bürger besser mit bezahlbarer Wärme zu versorgen als das vermeintliche Musterland Deutschland.

„Haushaltsenergie war im September in Deutschland durchschnittlich 1,9 Prozent günstiger als im gleichen Vorjahresmonat"

Diese marginale Preissenkung ist kaum mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein. Nach Jahren der Preisexplosion können sich Millionen Deutsche die minimale Entlastung schlicht nicht leisten – der Schaden ist längst angerichtet.

Die wahren Kosten der Energiewende

Was die Statistik verschweigt: Hinter den 5,3 Millionen Menschen stehen Familien, Rentner und Alleinerziehende, die im Winter die Heizung herunterdrehen müssen. Es sind die stillen Opfer einer Politik, die Klimaziele über das Wohlergehen der eigenen Bevölkerung stellt.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hat zwar Besserung versprochen, doch die Realität spricht eine andere Sprache. Das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur und die im Grundgesetz verankerte Klimaneutralität bis 2045 werden die Energiekosten weiter in die Höhe treiben. Merz' Versprechen, keine neuen Schulden zu machen, entpuppt sich bereits jetzt als Luftnummer.

Ein Blick in die Zukunft

Die Energiekrise ist längst zu einer sozialen Krise geworden. Während die Politik von Klimaneutralität träumt, kämpfen Millionen Deutsche mit der harten Realität unbezahlbarer Energiepreise. Die kommenden Winter werden zeigen, ob die neue Regierung aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt hat – oder ob noch mehr Menschen in ihren eigenen vier Wänden frieren müssen.

Es ist höchste Zeit für eine Energiepolitik, die nicht nur das Klima, sondern vor allem die Menschen im Blick hat. Denn was nützt die schönste Klimabilanz, wenn sich die Bürger das Leben in einem klimaneutralen Deutschland nicht mehr leisten können?

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen