
Ideologische Spaltung: LGBTQ-Aktivisten starten fragwürdige Wahlkampagne
In einer Zeit, in der Deutschland vor gewaltigen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen steht, setzen LGBTQ-Aktivisten mit ihrer Kampagne "Wähl Liebe" bemerkenswerte Prioritäten. Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar haben sich CSD-Vereine bundesweit zusammengeschlossen, um ihre spezielle Agenda in den Mittelpunkt zu rücken.
Fragwürdige Instrumentalisierung des Liebesbegriffs
Die Kampagne, die sich selbst als "Gegenangebot zu Politiker*innen und Parteien" versteht, die angeblich mit "Spaltung" arbeiten, bedient sich dabei selbst einer höchst polarisierenden Rhetorik. Während sich viele Bürger um steigende Lebenshaltungskosten, Energiepreise und Wirtschaftskrise sorgen, fokussieren sich die Aktivisten auf ihre Partikularinteressen.
Attacke auf bürgerliche Parteien
Besonders bemerkenswert erscheint die offensive Kritik an den Unionsparteien CDU und CSU. Marcel Voges vom Berliner CSD bezeichnet deren Position zum Selbstbestimmungsgesetz als "unverantwortlich" - ein bemerkenswerter Vorwurf an demokratisch legitimierte Volksparteien, die sich für traditionelle Werte und gesellschaftliche Stabilität einsetzen.
Radikale Forderungen statt konstruktiver Dialog
Die Kampagne fordert nicht weniger als eine Änderung des Grundgesetzes - ein fundamentaler Eingriff in unsere Verfassung. Dabei wird der Begriff der "demokratischen Parteien" augenscheinlich sehr selektiv interpretiert: Wer nicht bedingungslos die LGBTQ-Agenda unterstützt, wird offenbar nicht als demokratisch eingestuft.
"Wähl Liebe - so lange du noch kannst" lautet der dramatisierende Slogan des geplanten Winter-CSD in Berlin, der eine vermeintliche Bedrohungslage suggeriert.
Gesellschaftliche Spaltung statt Integration
Während Deutschland vor realen Herausforderungen wie Wirtschaftskrise, Migrationsproblemen und sozialer Spaltung steht, treibt diese ideologisch motivierte Kampagne die gesellschaftliche Polarisierung weiter voran. Statt den Zusammenhalt zu stärken, werden Minderheiteninteressen in den Vordergrund gestellt.
Am 15. Februar sollen in etwa 25 Städten Demonstrationen stattfinden - eine Woche vor der wichtigen Bundestagswahl, bei der es um die Zukunft unseres Landes geht. Ob diese einseitige Fokussierung auf Partikularinteressen dem gesellschaftlichen Zusammenhalt dient, darf bezweifelt werden.
Fazit
In Zeiten multipler Krisen wäre ein ausgewogener Dialog wichtiger denn je. Stattdessen erleben wir eine Kampagne, die mit moralischer Überhöhung arbeitet und traditionelle Werte infrage stellt. Die Bundestagswahl sollte sich auf die drängenden Probleme unserer Nation konzentrieren - nicht auf ideologische Grabenkämpfe.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik