
INSA-Umfrage: Union überholt Ampelkoalition deutlich
Die jüngste Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA hat ein klares Bild gezeichnet: Die Unzufriedenheit der deutschen Wähler mit der aktuellen Ampelkoalition erreicht neue Höchststände. In der Umfrage, die im Zeitraum vom 14. bis 18. Oktober durchgeführt wurde, gaben 73 Prozent der Befragten an, unzufrieden mit der Arbeit der Regierung zu sein.
Union vor Ampelkoalition
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass die Union mit 31 Prozent der Stimmen die stärkste politische Kraft in Deutschland ist. Die Ampelkoalition, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, kommt insgesamt nur auf 30 Prozent der Stimmen. Dabei entfallen 16 Prozent auf die SPD, 10 Prozent auf die Grünen und lediglich 4 Prozent auf die FDP, die damit an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern würde.
AfD auf dem Vormarsch
Besonders bemerkenswert ist der Aufstieg der AfD, die mit 19 Prozent der Stimmen deutlich vor der SPD liegt und fast das Doppelte der Stimmen der Grünen erhält. Diese Entwicklung ist ein klares Signal der Wähler, die offenbar eine starke Alternative zur aktuellen Regierung suchen.
Potenzielle Koalitionen
Auf Basis dieser Umfrageergebnisse gäbe es theoretisch die Möglichkeit einer Großen Koalition aus Union und SPD, die zusammen 47 Prozent der Stimmen auf sich vereinen würden. Eine rechnerische Mehrheit von 50 Prozent wäre jedoch auch für eine Koalition aus Union und AfD möglich, auch wenn eine solche Konstellation als unwahrscheinlich gilt.
Massiver Gegenwind für die Ampel
Die deutliche Kritik an der Ampelkoalition spiegelt sich auch in den Aussagen von INSA-Chef Hermann Binkert wider. Er betonte, dass Vertreter der Ampelparteien insbesondere in den Bundesländern Sachsen und Thüringen mit massivem Gegenwind konfrontiert seien. Diese Regionen gelten traditionell als Hochburgen konservativer und rechter Parteien, was die aktuelle Unzufriedenheit noch verstärkt.
Was bedeutet das für die Zukunft?
Die Ergebnisse der INSA-Umfrage werfen ein Schlaglicht auf die politische Stimmung in Deutschland. Die Bürger scheinen mit der aktuellen Regierung unzufrieden und suchen nach Alternativen. Dies könnte weitreichende Konsequenzen für die kommenden Wahlen haben und die politische Landschaft in Deutschland nachhaltig verändern.
Es bleibt abzuwarten, wie die Parteien auf diese Umfrageergebnisse reagieren werden und welche Strategien sie entwickeln, um das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen. Klar ist jedoch, dass die Unzufriedenheit der Bürger ein ernstzunehmendes Signal ist, das nicht ignoriert werden darf.
In Zeiten politischer Unsicherheit und wirtschaftlicher Herausforderungen ist es umso wichtiger, dass die Regierung die Sorgen und Nöte der Bürger ernst nimmt und entsprechend handelt. Nur so kann das Vertrauen in die politischen Institutionen wiederhergestellt werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik