Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.09.2025
16:08 Uhr

Kaffeepreise explodieren: Wetterkatastrophen bedrohen globale Versorgung bis 2030

Die Arabica-Kaffeepreise haben in den vergangenen sechs Wochen einen dramatischen Höhenflug erlebt und erreichten mit 4,21 US-Dollar pro Pfund den höchsten Stand seit Februar. Was sich hier abspielt, ist mehr als nur eine gewöhnliche Marktbewegung – es ist ein Alarmsignal für eine drohende globale Versorgungskrise, die jeden Kaffeetrinker treffen wird.

Perfekter Sturm am Kaffeemarkt

Die Premium-Bohne, die von Starbucks, Dunkin' und anderen Ketten verwendet wird, verzeichnete am Montag einen Anstieg von bis zu 6,2 Prozent. Seit Anfang August sind die Futures um fast 50 Prozent in die Höhe geschossen. Doch was treibt diese beispiellose Rallye an? Die Antwort liegt in einer verheerenden Kombination aus Wetterkatastrophen, knappen Lieferungen und der Unsicherheit über kommende Ernten.

Besonders besorgniserregend sind die Berichte aus Brasilien, dem weltweit größten Kaffeeproduzenten. Die dänische Kaffeeanalystin Maja Wallengren, Gründerin von SpillingTheBean, warnte bereits Mitte August vor "Frostschäden" in wichtigen Anbaugebieten, einschließlich der gesamten Cerrado Mineiro Region und Teilen von Süd-Minas. Diese könnten sich als "Todesstoß" für die Ernte 2026 erweisen.

Düstere Prognose: Keine Erholung bis 2030

Wallengrens jüngste Warnung liest sich wie ein Katastrophenszenario: "Multiple und anhaltende Wetterkatastrophen in den weltweiten Arabica- und Robusta-Anbauländern" hätten eine Extremsituation geschaffen, in der es "NULL MÖGLICHKEIT für eine Erholung der globalen Produktion bis 2030" gebe. Ihre schockierende Schlussfolgerung: "Es ist eine TATSACHE, dass der Welt der Kaffee ausgeht!!"

"Die Welt läuft auf eine beispiellose Kaffeekrise zu, die jeden Haushalt treffen wird. Was wir hier sehen, ist nicht nur eine temporäre Preisschwankung, sondern der Beginn eines zehnjährigen Bullenmarktes."

Finanzspekulation oder echte Krise?

Nicht alle Experten teilen diese apokalyptische Sichtweise. Judy Ganes, Präsidentin von J. Ganes Consulting, sieht die Situation differenzierter. Sie räumt ein, dass das Wetter in Brasilien zwar trocken sei, aber nicht außergewöhnlich. Der Markt befinde sich in einem Zustand der "Angst" wegen separater Wetterbedenken, die die Bohnengröße beeinflussen könnten.

Ganes argumentiert, dass die Rallye mehr durch finanzielle Positionierung und Zölle als durch fundamentale Faktoren getrieben werde. "Wir sollten fallende Preise sehen, es sei denn, es gibt ein großes Problem mit der Blüte für die brasilianische Ernte 2026-27, und diese Geschichte ist noch nicht geschrieben", so ihre Einschätzung.

Die Realität hinter den Zahlen

Das US-Landwirtschaftsministerium prognostiziert für 2025-26 eine globale Kaffeeproduktion von etwa 178,7 Millionen Säcken. Doch diese Zahlen könnten sich als zu optimistisch erweisen, wenn die Wetterrisiken Realität werden. Die zertifizierten Arabica-Bestände an der ICE sind bereits um fast 20 Prozent von etwa 844.000 auf 679.500 gesunken – ein deutliches Zeichen für die angespannte Versorgungslage.

Was bedeutet das für den deutschen Verbraucher? Die Zeiten des günstigen Kaffees könnten bald vorbei sein. Während die Politik sich mit Gendersternchen und Klimazielen beschäftigt, braut sich am Kaffeemarkt eine echte Krise zusammen, die jeden Haushalt treffen wird. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz täte gut daran, sich auf solche realen Probleme zu konzentrieren, statt weiter Milliarden in fragwürdige Klimaprojekte zu pumpen.

Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

Angesichts solcher Marktturbulenzen und der drohenden Inflation durch steigende Rohstoffpreise wird die Bedeutung von physischen Edelmetallen als Vermögensschutz einmal mehr deutlich. Während Kaffeepreise durch Spekulation und Wetterkapriolen in die Höhe schießen können, bieten Gold und Silber eine bewährte Absicherung gegen Kaufkraftverlust und Marktunsicherheiten.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen