Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
27.03.2024
07:31 Uhr

Klare Kante in Hessen: Ministerpräsident Rhein verbietet Gendersprache in Ministerien

Klare Kante in Hessen: Ministerpräsident Rhein verbietet Gendersprache in Ministerien

Im Lichte der aktuellen Entwicklungen in Hessen hat Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) einen entschlossenen Schritt unternommen, der die Gemüter in der politischen Landschaft erhitzen dürfte. Mit einem rigorosen Erlass hat er seinen Ministerinnen und Ministern die Verwendung der Gendersprache untersagt, ein Vorgehen, das in der deutschen Politik bisher selten in dieser Form zu beobachten war.

Ein deutliches Signal gegen das Gendern

Die Anweisung des hessischen Ministerpräsidenten zielt darauf ab, Sonderzeichen wie den Genderstern, das Binnen-I, den Gender-Unterstrich und den Gender-Doppelpunkt aus dem offiziellen Schriftverkehr zu verbannen. Dieser Schritt folgt dem bayerischen Beispiel, wo bereits vergangene Woche ein ähnliches Verbot für Schulen, Universitäten und Behörden in Kraft trat.

Die politische Tragweite des Erlasses

Die Brisanz dieser Entscheidung liegt nicht zuletzt darin, dass sie auch drei SPD-geführte Ministerien betrifft, die Teil der seit Anfang des Jahres bestehenden schwarz-roten Regierungskoalition in Hessen sind. Nachdem die Grünen durch Meinungsverschiedenheiten, die auch das Thema Gendern umfassten, aus der Koalition ausgeschlossen wurden, scheint Rhein nun einen klaren konservativen Kurs einzuschlagen.

Die Zukunft der Sprache in Hessens Institutionen

Der Erlass und die begleitende Dienstanweisung legen fest, dass in Zukunft auf verkürzte Formen zur Kennzeichnung mehrgeschlechtlicher Bezeichnungen verzichtet werden soll. Stattdessen sollen herkömmliche Formulierungen wie "Schülerinnen und Schüler" verwendet werden. Rhein betont, dass die Orientierung am Rat für deutsche Rechtschreibung für den dienstlichen Schriftverkehr und alle amtlichen Verlautbarungen der Landesverwaltung maßgeblich sein soll.

Ein Vorgeschmack auf künftige Regelungen

Der Koalitionsvertrag deutet bereits an, dass diese Regelung auch in anderen staatlichen und öffentlich-rechtlichen Institutionen, wie Schulen, Universitäten und Rundfunk, Anwendung finden wird. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass die hessische Landesregierung eine Rückkehr zu traditionelleren Werten und einer klaren Sprachregelung anstrebt.

Die Reaktionen: Zwischen Zustimmung und Kritik

Während konservative Kreise diesen Schritt als notwendige Rückbesinnung auf eine klare und verständliche Sprache begrüßen, dürfte die Entscheidung bei Verfechtern einer geschlechtersensiblen Sprache auf Widerstand stoßen. Die Diskussion um das Gendern ist ein Spiegel gesellschaftlicher Strömungen und zeigt, wie tiefgreifend die Auseinandersetzung um kulturelle und sprachliche Identität in Deutschland geführt wird.

Die Auswirkungen auf die politische Kultur

Die klare Positionierung Hessens in der Genderdebatte könnte Signalwirkung für andere Bundesländer haben und die Diskussion um Sprachpolitik und die Rolle des Staates in diesem Bereich weiter anheizen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entscheidung auf das politische Klima und die kulturelle Entwicklung in Deutschland auswirken wird.

Die Maßnahme tritt ab sofort in Kraft und betrifft alle Ministerien, die Staatskanzlei und die hessische Landesvertretung in Berlin. Die Kontroverse um die Gendersprache ist damit um ein weiteres Kapitel reicher, und die Debatte um die kulturelle Ausrichtung Hessens und Deutschlands wird mit neuer Intensität geführt.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
27.03.2023
16 Min.

Geld in Gold anlegen

Eine gute Geldanlage sollte sicher und krisensicher sein, aber auch eine angemessene Rendite bieten. Wir haben für Sie die 10 besten Wertanlagen zusammengestellt, die Sie in Erwägung ziehen können.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“