
Klimagipfel 2024: Westliche Steuerzahler sollen Billionen für fragwürdige Klimaziele bereitstellen
Die 29. Weltklimakonferenz in Baku entwickelt sich zu einem beispiellosen Verteilungskampf um westliche Steuergelder. Während die bisherige Zusage der Industrieländer von jährlich 100 Milliarden Dollar bereits als unzureichend gilt, fordern sogenannte Experten nun astronomische Summen von bis zu 1,3 Billionen Dollar pro Jahr bis 2035.
Massive Erhöhung der Klimafinanzierung gefordert
Die Verhandlungen gestalten sich äußerst schwierig, da viele westliche Staaten ihre bisherigen Finanzzusagen nicht erfüllt haben. Dies hat das Misstrauen der Entwicklungsländer weiter verstärkt. Während die USA und die EU darauf drängen, dass auch China und die wohlhabenden Ölstaaten ihren Beitrag leisten sollten, zeigt sich besonders die österreichische "Klimaministerin" Leonore Gewessler weiterhin großzügig mit dem Geld der heimischen Steuerzahler.
WHO als ideologischer Wegbereiter
Besonders bemerkenswert ist die Rolle der Weltgesundheitsorganisation, die sich zunehmend als Propagandainstrument der Klimabewegung positioniert. Mit teils drastischen Behauptungen wird versucht, einen direkten Zusammenhang zwischen Klimawandel und gesundheitlichen Risiken herzustellen. Die Organisation geht sogar so weit zu behaupten, dass jährlich bis zu 8 Millionen Menschen durch Luftverschmutzung sterben würden - eine Zahl, die kritisch hinterfragt werden muss.
Erste Risse im System werden sichtbar
Während sich rund 40.000 Teilnehmer zum Klimagipfel versammeln, zeigen sich bereits deutliche Ermüdungserscheinungen. In einem bemerkenswerten Schritt hat der argentinische Präsident Javier Milei seine 80-köpfige Delegation zurückbeordert. Auch die Ankündigung der USA, erneut aus dem Pariser Klimaabkommen auszusteigen, deutet auf ein Bröckeln des internationalen Klimakonsenses hin.
Die wahre Intention dieser Konferenz scheint weniger der Umweltschutz zu sein, als vielmehr eine gigantische Umverteilung von Steuergeldern aus den westlichen Industrienationen.
Kritische Stimmen werden lauter
Experten warnen zunehmend vor den wirtschaftlichen Folgen dieser ausufernden Klimapolitik. Die geforderten Summen würden die Wirtschaftskraft vieler Länder übersteigen und könnten zu massiven sozialen Verwerfungen führen. Dabei wird oft übersehen, dass die Anzahl der kältebedingten Todesfälle weltweit die der hitzebedingten bei weitem übersteigt - ein Fakt, der in der aktuellen Klimadebatte kaum Beachtung findet.
Fazit
Der Klimagipfel, der am kommenden Sonntag endet, wird vermutlich weniger zur "Rettung des Klimas" beitragen, als vielmehr zu einer massiven Umverteilung von Steuergeldern führen. Die Frage, ob diese gewaltigen Summen tatsächlich einen messbaren Effekt auf das Weltklima haben werden, bleibt dabei unbeantwortet.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik