
Letzter Appell der Union: Bundespräsident soll Cannabis-Gesetz blockieren
Die politische Auseinandersetzung um die Teil-Legalisierung von Cannabis in Deutschland erreicht eine neue Dimension. Nach der Zustimmung des Bundesrates, welche die Einführung des Gesetzes ab dem 1. April ermöglicht, richtet die Union einen dringenden Appell an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, seine Unterschrift zu verweigern. Tino Sorge, der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, mahnt zur Vorsicht und betont die breite Kritik der Länderminister.
Debatte um Cannabis-Legalisierung: Union versus Bundesregierung
Die Union steht mit ihrer Forderung nicht allein. Bereits Anfang März hatten die Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktionen in den Landtagen, des Bundestages und der CDU/CSU-Gruppe in der EVP-Fraktion den Bundespräsidenten aufgefordert, das Gesetz nicht zu unterzeichnen. Sie argumentieren, dass die Legalisierung gegen Völker- und Europarecht verstoße. Auf der anderen Seite verteidigt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Reform und verweist auf das klare Scheitern der bisherigen Drogenpolitik, insbesondere im Hinblick auf die steigenden Konsumzahlen.
Kritik von NRW-Innenminister Reul
Herbert Reul, Innenminister von Nordrhein-Westfalen, zeigt sich "fassungslos" über das Vorhaben der Bundesregierung. Er bezweifelt, dass der organisierte Drogenhandel durch die Legalisierung zurückgedrängt werden kann und kritisiert die Kontrollierbarkeit der neuen Regelungen.
Die Rolle des Bundespräsidenten
Der Bundespräsident prüft Gesetze auf ihre Verfassungsmäßigkeit. In der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gab es nur acht Fälle, in denen das Staatsoberhaupt seine Unterschrift verweigerte. Mit dem aktuellen Druck der Union auf den Bundespräsidenten zeichnet sich ein möglicher neunter Fall ab.
Positionen im Konflikt
Während die Ampelkoalition und insbesondere die Grünen die Teil-Liberalisierung als einen Schritt in Richtung einer modernen Drogenpolitik sehen, befürchtet die Union eine Schwächung der Rechtsordnung und eine mögliche Gefährdung der Jugend. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow, der der Linkspartei angehört, plädiert für eine Entkriminalisierung als Mittel zur Suchtprävention und zur Bekämpfung krimineller Strukturen.
Einfluss der Bundesländer
Ramelow fordert zudem eine stärkere Beteiligung der Länder bei Gesetzgebungsverfahren des Bundes, da die Länder für die Umsetzung verantwortlich sind. Die Beziehung zwischen Bund und Ländern sei bereits vor der Debatte um das Cannabis-Gesetz angespannt, was die aktuelle Situation weiter verschärft.
Was steht auf dem Spiel?
Die Entscheidung des Bundespräsidenten hat weitreichende politische und gesellschaftliche Konsequenzen. Sollte Steinmeier dem Druck der Union nachgeben und seine Unterschrift verweigern, könnte dies als politisches Statement gegen die aktuelle Regierungspolitik gewertet werden. Es steht die Frage im Raum, ob traditionelle Werte und die Sicherheit der Bürger durch die Legalisierung von Cannabis gefährdet werden.
Die Zukunft der deutschen Drogenpolitik
Die Diskussion um das Cannabis-Gesetz ist beispielhaft für den tiefgreifenden Wertekonflikt, der die deutsche Gesellschaft durchzieht. Während die einen auf den Schutz der Jugend und die Bewahrung von Recht und Ordnung pochen, argumentieren die anderen mit Freiheitsrechten und dem Wunsch nach einem modernen Umgang mit Suchtprävention. Es bleibt abzuwarten, wie Bundespräsident Steinmeier entscheiden wird und welche Richtung Deutschland in seiner Drogenpolitik einschlagen wird.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik