
Linke sieht Nazi-Parolen wo keine sind - Hagel unter Beschuss wegen harmloser Heimat-Aussage
Die politische Hysterie in Deutschland erreicht neue Höhen: Die Linkspartei fordert allen Ernstes den Rücktritt des CDU-Politikers Manuel Hagel, weil dieser es gewagt hat, den Satz "Umweltschutz ist Heimatschutz" zu äußern. Ein weiteres Beispiel dafür, wie bestimmte politische Kräfte versuchen, konservative Politiker mit konstruierten Nazi-Vorwürfen zu diskreditieren.
Linke wittert rechtsextremes Gedankengut hinter harmlosen Worten
Der 36-jährige Hagel, der sich für die Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg als Spitzenkandidat positioniert, hatte bei einer Veranstaltung in seiner Heimatstadt Ehingen für einen "konservativ inspirierten Umweltschutz" plädiert. Dabei betonte er, dass Umweltschutz nicht allein Thema von Greta Thunberg sei, sondern auch Bauern und traditionelle Kulturlandschaften betreffe. Eine durchaus vernünftige Position, die jedoch prompt zum Anlass genommen wurde, eine regelrechte Hexenjagd zu inszenieren.
Durchsichtiges politisches Manöver der Linkspartei
Die Begründung für die absurde Rücktrittsforderung? Der von Hagel verwendete Satz sei angeblich eine "traditionsreiche Nazi-Parole". Der stellvertretende Landessprecher der Linken, Luigi Pantisano, verstieg sich sogar zu der Behauptung, Hagel sei für das Amt des Ministerpräsidenten ungeeignet. Eine Argumentation, die an den Haaren herbeigezogen erscheint und mehr über die ideologische Verblendung der Linken aussagt als über Hagels Eignung.
CDU weist haltlose Vorwürfe entschieden zurück
Die Sprecherin des CDU-Landesverbands bezeichnet die Attacke völlig zu Recht als "durchschaubares Wahlkampfmanöver". Sie verweist darauf, dass es beispielsweise in Hessen ein Heimatschutzministerium gibt - würde die Linke etwa auch dessen Existenz als rechtsextrem brandmarken? Besonders pikant: In seiner kritisierten Rede hatte Hagel sich dezidiert von der AfD distanziert und rechtsextreme Positionen klar zurückgewiesen.
Fazit: Politischer Diskurs auf neuem Tiefpunkt
Der Fall zeigt exemplarisch, wie der politische Diskurs in Deutschland zunehmend vergiftet wird. Statt sich mit inhaltlichen Argumenten auseinanderzusetzen, werden konservative Politiker reflexartig in die rechte Ecke gestellt. Diese Art der politischen Auseinandersetzung schadet der Demokratie und spielt letztlich nur den wahren Extremisten in die Hände.
Besonders bedenklich erscheint dabei die offensichtliche Absicht bestimmter politischer Kräfte, den Begriff der Heimat zu diskreditieren und als rechtsextrem zu brandmarken. Dabei ist Heimatverbundenheit ein völlig legitimes Gefühl, das nichts mit Extremismus zu tun hat. Im Gegenteil: Wer seine Heimat liebt, wird sich auch für deren Erhalt und Schutz einsetzen - sei es in ökologischer, kultureller oder sozialer Hinsicht.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik