
Machtkampf bei den Grünen: Sächsische Landesvorsitzende wirft nach Wahldebakel das Handtuch
In der sächsischen Landespartei der Grünen spitzt sich die interne Krise weiter zu. Nur einen Tag nach ihrer äußerst knappen Wiederwahl hat die Landesvorsitzende Christin Furtenbacher überraschend ihren Rücktritt erklärt. Das magere Wahlergebnis von lediglich 57 Prozent im zweiten Wahlgang hätte sie schwer getroffen, wie die 40-jährige Politikerin mitteilte.
Vertrauenskrise in der Öko-Partei
Der Rücktritt kommt zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt, denn die Grünen in Sachsen befinden sich ohnehin in einer tiefen Krise. Bei der Landtagswahl am 1. September erlebte die Partei einen regelrechten Absturz: Von ehemals 8,9 Prozent schrumpfte der Stimmenanteil auf magere 5,1 Prozent. Damit schafften es die Grünen nur haarscharf über die Fünf-Prozent-Hürde.
Dramatischer Vertrauensverlust
"Die Delegierten haben mich offensichtlich nicht in diesem Team gesehen und mir ihr Vertrauen entzogen. Und auch mir fehlt nun das Vertrauen, das es für einen kraftvollen und erfolgreichen Bundestagswahlkampf braucht."
Mit diesen deutlichen Worten begründete Furtenbacher ihren Rückzug. Die Co-Vorsitzende Marie Müser konnte sich hingegen mit 63,5 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang behaupten.
Grüne Politik verliert an Rückhalt
Der dramatische Niedergang der Grünen in Sachsen könnte als Vorbote für einen bundesweiten Trend gesehen werden. Die ideologisch geprägte Politik der Partei, die häufig fernab von den Alltagssorgen der Bürger zu sein scheint, stößt zunehmend auf Ablehnung. Besonders in den östlichen Bundesländern, wo viele Menschen unter den wirtschaftlichen Folgen der verfehlten Energiepolitik leiden, schwindet der Rückhalt.
Strukturelle Probleme bleiben bestehen
Trotz 4.500 Mitgliedern im Landesverband scheint die Partei den Kontakt zur Basis verloren zu haben. Der geplante personelle Neustart im Frühjahr 2024 kommt möglicherweise zu spät, um das Ruder noch herumzureißen. Furtenbachers vorzeitiger Rücktritt könnte als deutliches Signal verstanden werden, dass die internen Probleme der Partei weitaus tiefgreifender sind als bisher angenommen.
Ausblick auf kommende Herausforderungen
Für die sächsischen Grünen bedeutet dieser Rücktritt eine zusätzliche Belastung im Vorfeld des Bundestagswahlkampfs. Die Partei steht nun vor der schwierigen Aufgabe, nicht nur personell, sondern auch inhaltlich neue Wege zu finden, um das verloren gegangene Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen. Ob dies mit der bisherigen politischen Ausrichtung gelingen kann, darf bezweifelt werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik