
Machtmissbrauch der SEC: 18 US-Bundesstaaten ziehen vor Gericht
In einem beispiellosen Schritt haben sich 18 US-Bundesstaaten zusammengeschlossen, um die Securities and Exchange Commission (SEC) und deren umstrittenen Vorsitzenden Gary Gensler vor Gericht zu bringen. Der Vorwurf wiegt schwer: Die Aufsichtsbehörde soll ihre Kompetenzen massiv überschritten und die Kryptowährungsbranche ungerechtfertigt verfolgt haben.
Kampf um die Zukunft der Kryptowährungen
Die Kryptoindustrie, die in ihrer Blütezeit eine beeindruckende Marktkapitalisierung von fast 3 Billionen US-Dollar erreichte, sieht sich unter der Führung Genslers mit einer regelrechten Flut an rechtlichen Schritten konfrontiert. Kritiker werfen der SEC vor, durch ihr aggressives Vorgehen Innovation zu ersticken und Arbeitsplätze zu gefährden.
Bundesstaaten wehren sich gegen Überregulierung
Die klagenden Bundesstaaten, darunter Texas, Florida und Nebraska, argumentieren, dass die SEC ihre föderalen Befugnisse deutlich überschreitet. Die Behörde würde durch ihre überzogenen Maßnahmen die verfassungsmäßigen Rechte der Bundesstaaten beschneiden, ihre eigene Wirtschaft selbstständig zu regulieren.
Die Entwicklung der Blockchain-Technologie hat eine dynamische neue Industrie hervorgebracht, die Innovation fördert und Finanzdienstleistungen für Millionen Menschen zugänglicher macht.
Genslers umstrittene Regulierungsstrategie
Besonders kritisch sehen die Kläger die von Gensler praktizierte "Regulierung durch Durchsetzung". Statt klare Richtlinien vorzugeben, würde die SEC durch willkürlich erscheinende Durchsetzungsmaßnahmen agieren. Diese Vorgehensweise habe bereits zahlreiche Unternehmen gezwungen, ihre Aktivitäten einzustellen oder ins Ausland zu verlagern.
Mögliche politische Konsequenzen
Die Situation könnte sich nach dem Wahlsieg Donald Trumps noch weiter zuspitzen. Trump hatte bereits angekündigt, Gensler durch einen anderen Vorsitzenden ersetzen zu wollen. Interessanterweise deutete Gensler selbst kürzlich in einer Rede an, dass er möglicherweise zurücktreten könnte.
Föderalismus unter Druck
Die Klage verdeutlicht einen fundamentalen Konflikt im amerikanischen Föderalismus. Während die Bundesstaaten als "Laboratorien der Demokratie" innovative Regulierungsansätze entwickeln wollen, versucht die zentrale Bundesbehörde SEC, ihre Kontrolle auszuweiten - zum Nachteil der wirtschaftlichen Entwicklung und Innovation in den einzelnen Bundesstaaten.
Diese juristische Auseinandersetzung könnte einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der amerikanischen Kryptoregulierung markieren. Der Ausgang des Verfahrens dürfte weitreichende Folgen für die Zukunft der digitalen Vermögenswerte in den USA haben.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik