
Massive Arbeitsniederlegungen bei VW: Tarifstreit spitzt sich dramatisch zu
Die angespannte Situation in den deutschen Volkswagen-Werken erreicht einen neuen Höhepunkt. Mehr als 55.000 Mitarbeiter allein in Niedersachsen legten ihre Arbeit nieder, um gegen die unnachgiebige Haltung des Managements zu protestieren. Die Verhandlungen zwischen dem Automobilkonzern und der IG Metall verliefen auch nach siebenstündigen Gesprächen in der Volkswagen Arena in Wolfsburg ohne greifbare Ergebnisse.
Drohende Werksschließungen verunsichern Belegschaft
Besonders besorgniserregend erscheint die kompromisslose Position des VW-Managements. Verhandlungsführer Arne Meiswinkel hält weiterhin an der Möglichkeit von Werksschließungen fest - ein Szenario, das die ohnehin angespannte Stimmung weiter verschärft. Diese Haltung wirkt besonders irritierend vor dem Hintergrund, dass die Gewerkschaft bereits weitreichende Zugeständnisse, wie den Verzicht auf Lohnerhöhungen und Bonuszahlungen, angeboten hatte.
Gewerkschaft zeigt sich kompromissbereit
Die IG Metall demonstriert in diesem Konflikt eine bemerkenswerte Bereitschaft zu konstruktiven Lösungen. Thorsten Gröger, Verhandlungsführer der Gewerkschaft, betont die Notwendigkeit, Lösungen ohne betriebsbedingte Kündigungen zu finden. Die Tatsache, dass das Management selbst solch weitreichende Zugeständnisse der Arbeitnehmerseite ablehnt, lässt Zweifel an deren ernsthaftem Willen zur Einigung aufkommen.
Beeindruckende Streikbeteiligung in Niedersachsen:
- Wolfsburg: 38.000 Streikende
- Hannover: 6.000 Streikende
- Emden: 4.750 Streikende
- Salzgitter: 3.600 Streikende
- Braunschweig: 3.000 Streikende
Eskalation droht sich fortzusetzen
Die Gewerkschaft kündigte bereits eine mögliche Ausweitung der Streikmaßnahmen an. In einem bemerkenswerten Statement warnte Gröger: "Dann gibt es 2025 auf den Sparhammer als Antwort nur eines: den Streikhammer." Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland haben.
"Zehntausende Kolleginnen und Kollegen haben mit der zweiten Warnstreik-Welle klargemacht: Es muss jetzt etwas passieren auf Seiten der Arbeitgeber."
Der Konflikt bei Volkswagen zeigt exemplarisch die zunehmende Spannung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Deutschland. Während die Belegschaft zu erheblichen Zugeständnissen bereit wäre, scheint die Unternehmensführung einen harten Sparkurs zu favorisieren - ungeachtet der sozialen Folgen und der möglichen Auswirkungen auf den Industriestandort Deutschland.
- Themen:
- #Aktien
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik