
Merz' energiepolitische Kehrtwende: Keine Rückkehr zur Kernkraft trotz drohender Versorgungskrise
In einer bemerkenswerten Wendung seiner energiepolitischen Position hat CDU-Chef Friedrich Merz die Hoffnungen vieler Bürger und Industrievertreter auf eine Renaissance der deutschen Kernkraft zunichte gemacht. Auf der Betriebsrätekonferenz der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft in Bochum verkündete er, was viele Kritiker der aktuellen Energiepolitik befürchtet hatten: Die kürzlich stillgelegten Atomkraftwerke würden "abgebaut" und "dekontaminiert".
Kapitulation vor der grünen Energiewende?
Was für viele Beobachter nach einer Kapitulation vor der ideologiegetriebenen Energiepolitik der Grünen klingt, verpackt Merz in technokratische Sachzwänge. Der CDU-Vorsitzende argumentiert, am Atomausstieg von 2011 sei "wahrscheinlich nichts mehr zu machen". Besonders irritierend erscheint dabei, dass selbst das höchst umstrittene Heizungsgesetz, eines der Prestigeprojekte der grünen Transformation, von Merz als "irreversibel" bezeichnet wird.
Widersprüchliche Signale aus der CDU-Spitze
Die Position des CDU-Chefs erscheint dabei durchaus zwiespältig. Einerseits bezeichnet er die Abschaltung der Kernkraftwerke im April 2023 als "schweren strategischen Fehler" und kritisiert die Stilllegung funktionierender, störungsfreier Anlagen als "blanke Ideologie". Andererseits scheint er nicht gewillt, diese Fehlentscheidung zu korrigieren, obwohl das CDU-Wahlprogramm zumindest eine "fachliche Bestandsaufnahme" zur möglichen Reaktivierung vorsieht.
Industriestandort Deutschland in Gefahr
Besonders alarmierend erscheint Merz' Warnung vor den Folgen eines überhasteten Ausstiegs aus fossilen Energieträgern. Der CDU-Chef betont die Gefährdung des Industriestandorts Deutschland, sollten keine ausreichenden Ersatzkapazitäten zur Verfügung stehen. Seine Aussage "Unter meiner Führung steigen wir nirgendwo mehr aus, bevor wir entschieden haben, wo wir wieder einsteigen" klingt dabei eher wie ein schwacher Trost.
Die energiepolitische Realität in Deutschland gleicht zunehmend einem Experiment am offenen Herzen der Industrienation - nur dass der Chirurg noch nicht weiß, ob er ein passendes Spenderorgan zur Verfügung hat.
Fazit: Verpasste Chance für energiepolitische Vernunft
Mit seiner Position vergibt Merz die Chance, sich als Verfechter einer vernunftbasierten Energiepolitik zu profilieren. Stattdessen scheint er den ideologiegetriebenen Kurs der Ampelkoalition mit nur minimalen Anpassungen fortführen zu wollen. Für viele Bürger und Unternehmen, die sich angesichts steigender Energiepreise und unsicherer Versorgungslage eine Rückbesinnung auf bewährte Technologien erhofft hatten, dürfte diese Haltung eine herbe Enttäuschung darstellen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik