Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.06.2025
05:55 Uhr

Ölpreise steigen, Märkte zittern: Nahost-Konflikt eskaliert während Notenbanken tagen

Die globalen Finanzmärkte befinden sich im Ausnahmezustand. Während sich der Konflikt zwischen Israel und dem Iran am fünften Tag dramatisch zuspitzt, reagieren Anleger weltweit mit panikartigen Verkäufen. Die Ölpreise schießen in die Höhe, Aktien stürzen ab – und inmitten dieses Chaos versuchen die Notenbanken, mit ihrer Geldpolitik gegenzusteuern. Ein gefährlicher Cocktail, der die ohnehin fragile Weltwirtschaft an den Rand des Abgrunds treiben könnte.

Trump fordert Evakuierung Teherans – Märkte in Aufruhr

Die Lage im Nahen Osten spitzt sich bedrohlich zu. US-Präsident Donald Trump brach seinen Besuch beim G7-Gipfel in Kanada vorzeitig ab und forderte die sofortige Evakuierung Teherans. Berichten zufolge habe er den Nationalen Sicherheitsrat angewiesen, sich im Situation Room bereitzuhalten. Diese dramatischen Entwicklungen lösten eine Welle von Risikoaversion aus: Die S&P 500 Futures fielen um 0,4 Prozent, europäische Futures sogar um 0,7 Prozent.

Der Ölpreis reagierte besonders heftig. Nach einem anfänglichen Sprung von über zwei Prozent stabilisierte sich der Preis für ein Barrel bei etwa 73 Dollar – immer noch ein Plus von 0,7 Prozent. Tony Sycamore, Marktanalyst bei IG, brachte es auf den Punkt: „Der Verdacht liegt nahe, dass die Vereinigten Staaten kurz vor einer militärischen Aktion im Iran stehen. Das bringt ein weiteres Element der Unsicherheit in die Märkte."

Flucht in sichere Häfen

Wie immer in Krisenzeiten suchen Anleger Zuflucht in traditionellen sicheren Häfen. Gold legte um 0,3 Prozent zu – ein klares Zeichen für die wachsende Nervosität. US-Staatsanleihen wurden ebenfalls stark nachgefragt, was die Renditen über die gesamte Zinskurve drückte. Diese Fluchtbewegungen zeigen deutlich: Das Vertrauen in die Stabilität der Finanzmärkte schwindet rapide.

Die asiatischen Märkte reagierten verhalten. Der MSCI Asia-Pacific Index außerhalb Japans stieg minimal um 0,2 Prozent, während chinesische und Hongkonger Aktien jeweils 0,1 Prozent nachgaben. Die größte Sorge der Märkte: Der Konflikt zwischen Tel Aviv und Teheran könnte auf die ölreiche Region übergreifen. Bislang wurden zwar keine Unterbrechungen der Ölversorgung gemeldet, doch die Angst vor einer Eskalation treibt die Preise.

Bank of Japan überrascht mit vorsichtiger Geldpolitik

Inmitten der geopolitischen Turbulenzen startete die Bank of Japan (BOJ) den Reigen der Notenbankentscheidungen dieser Woche. Wie erwartet beließ sie die kurzfristigen Zinssätze bei 0,5 Prozent. Überraschender war die Entscheidung, das Tempo der Bilanzreduzierung ab April kommenden Jahres zu verlangsamen.

Nach Jahren des massiven Anleihekaufprogramms zur Stützung der schwächelnden japanischen Wirtschaft versucht die BOJ seit Juli, ihre Bestände behutsam abzubauen – ein Prozess, der als quantitative Straffung bekannt ist. Doch die schwache Nachfrage bei jüngsten Auktionen hatte die Renditen superlanger Laufzeiten auf Rekordniveaus getrieben. Mit der Verlangsamung des Taperings bietet die Notenbank dem Anleihemarkt faktisch Unterstützung an.

Yen erstarkt, Anleger warten auf Ueda

Der Yen reagierte positiv auf die Entscheidung und festigte sich auf 144,56 pro Dollar. Die Renditen fünf- und zehnjähriger Anleihen stiegen um jeweils etwa drei Basispunkte. Saisuke Sakai, leitender Ökonom bei Mizuho Research and Technologies, kommentierte: „Das langsamere Tempo der Anleihereduzierung war das, was der Markt erhofft hatte. Es hilft, einen sprunghaften Anstieg der langfristigen Zinssätze zu verhindern."

Alle Augen richten sich nun auf die Pressekonferenz von BOJ-Gouverneur Kazuo Ueda. Die Märkte erhoffen sich Klarheit über den künftigen geldpolitischen Kurs Japans in diesen turbulenten Zeiten.

Fed im Fokus: Zinsentscheidung unter Trumps Schatten

Die nächste Station im Notenbankmarathon ist die US-Notenbank Federal Reserve. Die Fed dürfte die Zinsen am Mittwoch unverändert lassen, doch die eigentliche Spannung liegt in Jerome Powells Ausblick auf künftige Zinssenkungen. Die Herausforderung für die Fed könnte kaum größer sein: Sie muss Trumps erratische Zollpolitik und deren globale Auswirkungen navigieren.

Die Märkte preisen derzeit zwei Zinssenkungen bis Jahresende ein – doch angesichts der eskalierenden geopolitischen Lage könnte sich diese Erwartung schnell ändern. Trumps Deadline für Zölle Anfang Juli rückt bedrohlich näher. Die Gespräche mit Japan am Rande des G7-Gipfels brachten keinen Durchbruch, und auch ein Deal mit Großbritannien ließ die Frage der Stahl- und Aluminiumzölle ungelöst.

Fazit: Perfekter Sturm für Edelmetalle

Die aktuelle Gemengelage aus geopolitischen Spannungen, unsicherer Geldpolitik und drohenden Handelskriegen schafft ein Umfeld extremer Unsicherheit. In solchen Zeiten haben sich physische Edelmetalle historisch als verlässlicher Vermögensschutz bewährt. Während Aktien volatil reagieren und Währungen unter Druck geraten, bieten Gold und Silber Stabilität und Werterhalt.

Die Eskalation im Nahen Osten erinnert uns daran, wie schnell geopolitische Ereignisse die Finanzmärkte erschüttern können. Kluge Anleger sollten daher über eine angemessene Beimischung physischer Edelmetalle in ihrem Portfolio nachdenken – nicht als Spekulation, sondern als solide Absicherung gegen die wachsenden Unsicherheiten unserer Zeit.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, vor jeder Investition ausreichend zu recherchieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen