
Politisches Theater: Steinmeier verschiebt Neuwahl-Entscheidung auf Zeit nach Weihnachten
In einem bemerkenswerten Schachzug, der die politische Führungslosigkeit in Berlin weiter unterstreicht, hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier angekündigt, die Entscheidung über mögliche Neuwahlen erst nach den Weihnachtsfeiertagen bekannt zu geben. Diese Verzögerungstaktik fügt sich nahtlos in das politische Chaos ein, das die Ampel-Koalition dem Land in den letzten Monaten beschert hat.
ZDF plant TV-Format mit allen Kanzlerkandidaten
Während die politische Führung in Berlin noch mit sich selbst beschäftigt ist, hat zumindest das ZDF einen Schritt in Richtung demokratischer Fairness gewagt. Nach wochenlangem Hickhack um TV-Duelle kündigte der Mainzer Sender nun ein Format an, bei dem sich alle relevanten Kanzlerkandidaten den Fragen der Bürger stellen sollen. Am 13. Februar werden in einer 140-minütigen "Klartext"-Sendung Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU), Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) aufeinandertreffen.
Öffentlich-rechtliche Sender in der Kritik
Die ursprüngliche Planung der öffentlich-rechtlichen Sender, nur Scholz und Merz zu TV-Duellen einzuladen, hatte für erhebliche Kontroversen gesorgt. Diese fragwürdige Entscheidung der mit Zwangsgebühren finanzierten Sender erschien vielen Beobachtern als Versuch, unliebsame politische Konkurrenz aus dem öffentlichen Diskurs fernzuhalten.
Demokratische Repräsentation oder gesteuerte Berichterstattung?
Besonders bemerkenswert erscheint die ursprüngliche Ausgrenzung der AfD, die in aktuellen Umfragen konstant den zweiten Platz hinter der Union belegt. Diese Tatsache wirft ernsthafte Fragen über die demokratische Legitimität der Sendeanstalten auf, die offenbar ihre eigene politische Agenda über die Realitäten der Wählergunst stellen wollten.
Die nachträgliche Korrektur des Formats kann als spätes Eingeständnis der Sender gewertet werden, dass ihre ursprüngliche Position unhaltbar war.
Ausblick auf die politische Auseinandersetzung
Die nun geplante Sendung verspricht, zu einem echten Schlagabtausch der politischen Richtungen zu werden. Während Scholz seine desaströse Ampel-Politik wird verteidigen müssen, dürften sowohl Merz als auch Weidel die katastrophale Bilanz der aktuellen Regierung schonungslos aufzeigen. Habeck hingegen wird sich für die wirtschaftsfeindliche Politik seiner Partei rechtfertigen müssen, die Deutschland an den Rand der Deindustrialisierung geführt hat.
Die "Schlussrunde" am 20. Februar mit allen Spitzenkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien wird zeigen, ob die öffentlich-rechtlichen Sender tatsächlich zu einer ausgewogenen Berichterstattung zurückfinden können, oder ob sie weiterhin ihre privilegierte Position zur politischen Einflussnahme missbrauchen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik