
Putins Rohstoff-Drohung: Globale Märkte in Alarmbereitschaft
Am 12. September 2024 sorgte der russische Präsident Wladimir Putin für Unruhe auf den globalen Rohstoffmärkten. In einer im Fernsehen übertragenen Regierungssitzung kündigte er an, dass Russland als Reaktion auf die zunehmenden westlichen Sanktionen den Export wichtiger Metalle wie Uran, Nickel und Titan deutlich einschränken könnte. Diese Drohung könnte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft haben.
Russlands strategische Rohstoffe
Russland spielt eine führende Rolle bei den Reserven strategischer Rohstoffe. Putin betonte, dass Moskau angesichts der westlichen Sanktionen gegen russische Güter wie Diamanten ähnliche Maßnahmen ergreifen könnte. Dies könnte die globalen Lieferketten weiter belasten und zu Preisanstiegen in verschiedenen Sektoren führen.
Uran und die Kernenergieindustrie
Als viertgrößter Uranproduzent der Welt ist Russland ein Schlüsselakteur in der globalen Kernenergieindustrie. Eine Exportbeschränkung könnte die Versorgung von Kernkraftwerken in zahlreichen Ländern gefährden, darunter auch in Frankreich. Dies würde die Stromproduktion verteuern und somit auch die deutschen Stromimporte beeinflussen.
Nickel und seine Bedeutung
Im Nickelsektor ist Russlands Einfluss noch größer. Das Unternehmen MMC Norilsk Nickel PJSC ist der weltweit größte Produzent von raffiniertem Nickel. Die Ankündigung Putins ließ den Nickelpreis an der Londoner Metallbörse um rund 2,6 Prozent in die Höhe schnellen. China importierte im vergangenen Jahr 38.026 Tonnen Nickel aus Russland, was 38 Prozent der russischen Nickelexporte ausmachte. Fast 30 Prozent der Exporte gingen in die Niederlande, von wo aus sie in andere europäische Länder weiterverteilt wurden.
Titan und die Luftfahrtindustrie
Auch in Sachen Titan ist Russland ein bedeutender Akteur. Mit VSMPO-Avisma PJSC beheimatet das Land einen der größten Titanproduzenten weltweit. Dessen Produkte sind insbesondere für die Luftfahrtindustrie von großer Bedeutung. Putins Äußerungen haben bereits zu Kursanstiegen bei Aktien von Uranbergbauunternehmen geführt und Besorgnis in verschiedenen Industriezweigen ausgelöst.
Globale Auswirkungen und Unsicherheiten
Experten warnen, dass solche Exportbeschränkungen die ohnehin angespannten globalen Lieferketten weiter belasten könnten. Es bleibt abzuwarten, ob Russland diese Drohung wahrmacht. Putin betonte, dass solche Beschränkungen Russland selbst nicht schaden dürften. Die kommenden Wochen werden zeigen, wie ernst es dem Kreml mit dieser potenziellen Eskalation im wirtschaftlichen Konflikt mit dem Westen ist.
Angesichts der globalen Verflechtungen in den Lieferketten und der Bedeutung dieser Rohstoffe für Schlüsselindustrien könnte eine Umsetzung von Putins Andeutungen weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft haben.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik