
Sächsischer Rechnungshof kritisiert finanzielle Misswirtschaft der Kretschmer-Regierung scharf
Die finanzpolitische Situation im Freistaat Sachsen spitzt sich dramatisch zu. Noch bevor die geplante Minderheitsregierung aus CDU und SPD überhaupt im Amt ist, übt der Sächsische Rechnungshof vernichtende Kritik an der Haushaltspolitik des amtierenden Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU).
Fragwürdige "Koalitionsmathematik" bei Pensionsverpflichtungen
Besonders brisant: Die neue Koalition plant, die jährlichen Zahlungen in den Pensionsfonds für Beamte um 270 Millionen Euro zu kürzen. Über die gesamte Legislaturperiode würde dies eine Einsparung von mehr als einer Milliarde Euro bedeuten. Der Präsident des Rechnungshofs, Jens Michel, bezeichnete diese Pläne als gefährliche "Koalitionsmathematik", die die finanzielle Zukunft des Freistaats massiv gefährden könnte.
Explodierende Personalkosten belasten Landeshaushalt
Die Kritik des Rechnungshofs richtet sich vor allem gegen die ausufernde Personalpolitik der vergangenen Jahre. Unter der Führung der CDU wurde der öffentliche Dienst massiv aufgebläht. Seit 2014 stieg die Zahl der Landesbediensteten um fast 9.000 auf nunmehr 96.000 Mitarbeiter an. Die Personalkosten verschlingen mittlerweile jährlich 8,2 Milliarden Euro - das entspricht 39 Prozent des gesamten Landeshaushalts.
"Die dramatische Unterdeckung des Pensionsfonds von 14,6 Milliarden Euro ist ein alarmierendes Signal", warnt der Rechnungshof-Präsident. Nur 38 Prozent der zu erwartenden Pensionszahlungen seien derzeit überhaupt gedeckt.
Zweifelhafte Zukunft der Minderheitsregierung
Ob diese problematische Haushaltspolitik überhaupt fortgesetzt werden kann, ist derzeit völlig offen. Der geplanten Minderheitsregierung aus CDU und SPD fehlen zehn Stimmen zur absoluten Mehrheit. Die Wiederwahl Kretschmers zum Ministerpräsidenten am 18. Dezember erscheint äußerst ungewiss.
Forderungen des Rechnungshofs
- Entwicklung einer tragfähigen Personalstrategie
- Stopp weiterer Neueinstellungen im öffentlichen Dienst
- Nachhaltige Konsolidierung des Landeshaushalts
- Sicherstellung der langfristigen Pensionsverpflichtungen
Die aktuelle Situation zeigt einmal mehr die verheerenden Folgen einer jahrelangen verfehlten Finanzpolitik. Während die Bürger unter steigenden Steuern und Abgaben ächzen, wächst der Beamtenapparat ungebremst weiter. Eine grundlegende Kurskorrektur erscheint dringend geboten - ob die geplante Minderheitsregierung dazu in der Lage sein wird, darf bezweifelt werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik