
Schock für die katholische Welt: Papst Franziskus ist verstorben
Die katholische Kirche steht vor einer historischen Zäsur: Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren verstorben. Noch am Ostersonntag hatte das Oberhaupt der katholischen Kirche den traditionellen Segen "Urbi et Orbi" vor dem Petersdom gespendet und sich mit dem amerikanischen Vizepräsidenten JD Vance getroffen. Nur einen Tag später verkündete der Vatikan die erschütternde Nachricht.
Ein Pontifikat der Reformen und Kontroversen
Der als Jorge Mario Bergoglio in Argentinien geborene Franziskus war seit 2013 das geistliche Oberhaupt von über einer Milliarde Katholiken weltweit. Als erster Nicht-Europäer seit mehr als einem Jahrtausend und als erster Lateinamerikaner überhaupt bestieg er den Stuhl Petri. Seine Wahl zum Nachfolger des zurückgetretenen Benedikt XVI. markierte bereits damals einen Wendepunkt in der Geschichte des Papsttums.
Liberaler Kurs sorgte für Spannungen
Während seiner Amtszeit versuchte Franziskus, die katholische Kirche zu modernisieren und näher an die Lebenswirklichkeit der Menschen heranzuführen. Seine teils liberalen Ansichten, etwa in Bezug auf Homosexualität oder die Rolle der Frau in der Kirche, stießen jedoch bei konservativen Kreisen innerhalb des Vatikans auf erheblichen Widerstand. Der Reformkurs des Pontifex führte zu einer zunehmenden Polarisierung innerhalb der katholischen Kirche.
Gesundheitliche Probleme überschatteten die letzten Monate
In den vergangenen Wochen mehrten sich die Sorgen um den Gesundheitszustand des Kirchenoberhauptes. Eine hartnäckige Lungenentzündung hatte den Papst stark geschwächt. Dennoch zeigte er sich bis zuletzt pflichtbewusst der Öffentlichkeit - ein letzter Beweis seiner tiefen Verbundenheit mit den Gläubigen.
Das Konklave wirft seine Schatten voraus
Nach den Bestimmungen der katholischen Kirche muss nun innerhalb von 15 bis 20 Tagen das Konklave zur Wahl eines neuen Papstes einberufen werden. Die Kardinäle aus aller Welt werden sich in der Sixtinischen Kapelle versammeln, um den neuen Stellvertreter Christi auf Erden zu bestimmen. Angesichts der zunehmenden Spaltung innerhalb der Kirche dürfte die Wahl des neuen Pontifex mit besonderer Spannung erwartet werden.
Die kommenden Wochen werden zeigen, welchen Weg die katholische Kirche einschlagen wird. Wird der neue Papst den Reformkurs seines Vorgängers fortsetzen oder eine Rückbesinnung auf traditionellere Werte einleiten? Die Entscheidung der Kardinäle wird richtungsweisend sein für die Zukunft der katholischen Kirche im 21. Jahrhundert.
- Themen:
- #Banken

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik