
Schockwelle bei VW: Traditionswerk Osnabrück wird geschlossen - 2.300 Mitarbeiter bangen um ihre Zukunft
Der Volkswagen-Konzern setzt seinen radikalen Sparkurs unbeirrt fort und schickt damit erneut eine Schockwelle durch die deutsche Industrielandschaft. Wie nun bekannt wurde, hat der Markenvorstand das endgültige Aus für das Werk in Osnabrück beschlossen. Ab Oktober 2027 sollen an dem traditionsreichen Standort keine Konzernfahrzeuge mehr vom Band rollen - ein herber Schlag für die Region und die dort beschäftigten 2.300 Mitarbeiter.
Das bittere Ende einer langen Tradition
Die Entscheidung markiert das Ende einer jahrzehntelangen Automobilproduktion in Osnabrück. Der Standort, der einst als Karmann-Werk bekannt war und legendäre Fahrzeuge wie den Karmann Ghia hervorbrachte, steht nun vor dem Aus. Diese Entwicklung reiht sich nahtlos ein in eine Serie von Hiobsbotschaften aus der deutschen Automobilindustrie, die unter dem Druck der erzwungenen Elektrifizierung und einer verfehlten Industriepolitik ächzt.
Ampel-Politik treibt deutsche Industrie in die Krise
Die Werkschließung ist ein weiteres Symptom der aktuellen Misere im Automobilstandort Deutschland. Während die Ampel-Regierung unbeirrt an ihrem ideologiegetriebenen Transformationskurs festhält, werden immer mehr traditionelle Industriearbeitsplätze geopfert. Die überhastete Forcierung der E-Mobilität, gepaart mit explodierenden Energiekosten und ausufernder Bürokratie, setzt der deutschen Schlüsselindustrie massiv zu.
Düstere Aussichten für die Region
Für die Region Osnabrück bedeutet die Schließung einen massiven wirtschaftlichen Einschnitt. Neben den direkt betroffenen VW-Mitarbeitern werden auch zahlreiche Zulieferbetriebe und der lokale Einzelhandel die Auswirkungen zu spüren bekommen. Die Frage nach adäquaten Ersatzarbeitsplätzen bleibt vorerst unbeantwortet.
Ein Weckruf für die deutsche Politik
Diese Entwicklung sollte als dringender Weckruf an die politischen Entscheidungsträger verstanden werden. Deutschland braucht dringend eine Kehrtwende in der Industriepolitik, die sich wieder an den wirtschaftlichen Realitäten orientiert und nicht an grünen Wunschvorstellungen. Die systematische Demontage unserer industriellen Basis muss gestoppt werden, bevor weitere Standorte diesem Trend zum Opfer fallen.
Fazit: Ein schwarzer Tag für den Industriestandort Deutschland
Die Schließung des VW-Werks in Osnabrück ist mehr als nur das Ende eines einzelnen Produktionsstandorts. Sie ist ein weiteres Mahnmal für den schleichenden Niedergang der deutschen Automobilindustrie unter dem Diktat einer realitätsfernen Transformationspolitik. Es wird höchste Zeit, dass die Politik ihre Verantwortung für den Erhalt der industriellen Substanz in Deutschland wieder ernst nimmt.
- Themen:
- #Grüne
- #SPD
- #FDP
- #Energie
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik