Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.08.2025
11:35 Uhr

Schröders Agenda 2010: Das Märchen vom Erfolg, das uns heute wieder verkauft werden soll

Es ist schon bemerkenswert, mit welcher Dreistigkeit CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann die gescheiterte Agenda 2010 als Blaupause für neue "Reformen" anpreist. Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion fordert allen Ernstes, sich den sozialdemokratischen Ex-Kanzler Gerhard Schröder zum Vorbild zu nehmen. Man könnte meinen, die politische Elite hätte aus zwei Jahrzehnten sozialer Verwerfungen nichts gelernt.

Die bittere Wahrheit hinter der Agenda 2010

Was Linnemann als "mutigen" Schritt verklärt, war in Wirklichkeit der Startschuss für die systematische Demontage des deutschen Sozialstaats. Die vielgepriesene Agenda 2010 schuf einen der größten Niedriglohnsektoren Europas, zwang Millionen Menschen in prekäre Beschäftigungsverhältnisse und spaltete die Gesellschaft wie kaum eine andere Reform zuvor.

Die Zahlen mögen auf den ersten Blick beeindrucken: Ja, die Arbeitslosigkeit sank. Doch zu welchem Preis? Millionen Deutsche rutschten trotz Vollzeitarbeit in die Armut. Der Mindestlohn musste erst Jahre später eingeführt werden, um die schlimmsten Auswüchse zu korrigieren. Leiharbeit, Werkverträge und Scheinselbstständigkeit explodierten förmlich.

Das perfide Spiel mit den Statistiken

Die Politik feierte sich für sinkende Arbeitslosenzahlen, während gleichzeitig die Zahl der Aufstocker dramatisch anstieg. Menschen, die trotz harter Arbeit auf staatliche Unterstützung angewiesen waren, weil ihre Löhne zum Leben nicht reichten. War das der große Erfolg, von dem Linnemann heute schwärmt?

"Wir müssen begreifen, dass jetzt das Fenster offen steht für Reformen"

Diese Worte Linnemanns klingen wie eine Drohung. Welche "Reformen" schweben der neuen schwarz-roten Koalition vor? Noch mehr Druck auf Arbeitslose? Noch mehr Sanktionen? Noch mehr prekäre Jobs?

Die wahren Profiteure der Agenda-Politik

Während der normale Arbeitnehmer unter Reallohnverlusten litt, explodierten die Gewinne der Großkonzerne. Die Schere zwischen Arm und Reich öffnete sich dramatisch. Ist es das, was Linnemann meint, wenn er von "strukturellen Arbeitsmarktreformen" spricht?

Die Geschichte zeigt: Immer wenn Politiker davon sprechen, dass das Land "mit dem Rücken zur Wand" stehe, folgen Einschnitte für die breite Bevölkerung. Die wahren Probleme – explodierende Staatsausgaben für ideologische Projekte, eine verfehlte Migrationspolitik, die Milliarden verschlingt, oder die Zerstörung der deutschen Wirtschaft durch grüne Fantasien – werden nicht angegangen.

Was Deutschland wirklich braucht

Statt die gescheiterte Agenda 2010 zu glorifizieren, sollte die neue Regierung endlich die wahren Probleme anpacken. Deutschland braucht keine neuen Hartz-Reformen, sondern eine Politik, die wieder für die arbeitende Bevölkerung da ist. Eine Politik, die Leistung belohnt statt bestraft. Eine Politik, die traditionelle Werte wie Familie und harte Arbeit wieder in den Mittelpunkt stellt.

Die 500 Milliarden Euro Sondervermögen, die Kanzler Merz trotz gegenteiliger Versprechen plant, werden die Inflation weiter anheizen. Gleichzeitig soll die arbeitende Bevölkerung mit neuen "Reformen" geschröpft werden. Das ist die bittere Realität hinter den wohlklingenden Worten.

Ein Déjà-vu der schlimmsten Sorte

Es ist erschreckend, wie die politische Elite aus den Fehlern der Vergangenheit nichts gelernt hat. Die Agenda 2010 war kein Erfolgsmodell, sondern ein sozialpolitisches Desaster, dessen Folgen bis heute nachwirken. Wer sie heute als Vorbild preist, offenbart entweder erschreckende Geschichtsvergessenheit oder bewusste Irreführung der Bevölkerung.

Deutschland steht tatsächlich vor großen Herausforderungen. Doch die Lösung liegt nicht in der Wiederholung gescheiterter Konzepte. Es braucht einen echten Politikwechsel, der die Interessen der deutschen Bürger wieder in den Mittelpunkt stellt. Alles andere wäre Verrat an denjenigen, die dieses Land mit ihrer Arbeit am Laufen halten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen